Ideenkompass Bürgergeld

Entlang der fünf zentralen Themen Kulturwandel, Kommunikation, Ganzheitliche Betreuung, Kooperation und Schlichtung sowie Aus- und Weiterbildung sammelt der Ideenkompass ohne Anspruch auf Vollständigkeit gute Beispiele und Praxiswissen zur Umsetzung des Bürgergeld-Gesetzes in den Jobcentern.
Kulturwandel
Die Einführung des Bürgergeldes fördert einen Kulturwandel in den Jobcentern. Ohne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv zu beteiligen und einzubeziehen, kann dieser jedoch nicht gelingen. Die Beiträge zeigen Beispiele für Partizipationsmöglichkeiten und eine gute Teamkultur.
Kommunikation
Eine bürgerfreundliche Kommunikation ist zentral für die Umsetzung des Bürgergeldes. Denn: Gegenseitiges Verständnis kann der Schlüssel für die erfolgreiche Vermittlung in den Arbeitsmarkt sein. Wir zeigen gute Beispiele.
Ganzheitliche Betreuung
Leistungsberechtigte Personen können die ganzheitliche Betreuung als neues Angebot wahrnehmen. Was es bei der Umsetzung zu beachten gilt und welche Betreuungsformate sich bisher bewährt haben, zeigen die folgenden Beispiele.
Kooperation und Schlichtung
Wie sieht ein Kooperationsplan aus? Wie funktioniert eine Schlichtung? Das Bürgergeld-Gesetz bringt neue Verfahren mit sich. Wir zeigen Ihnen Beispiele für die Umsetzung.
Aus- und Weiterbildung
Das Weiterbildungsgeld und der Bürgergeldbonus setzen starke Anreize für Aus- und Weiterbildungen. Auch interne Weiterbildungen spielen weiterhin eine wichtige Rolle. Die Beispiele zeigen bewährte Formate.