Die Bundesregierung hat die Grundsicherung für Arbeitsuchende zu einem modernen Bürgergeld weiterentwickelt. Hier finden Sie alle Informationen zum Bürgergeld im Überblick.
Im Januar ist die erste Stufe des Bürgergeld-Gesetzes in Kraft getreten. Nun folgt am 1. Juli die zweite Stufe. Wie läuft die Umsetzung in den Jobcentern? Bundesarbeitsminister Hubertus Heil macht sich ein Bild vor Ort – dieses Mal im Jobcenter Kiel.
Das Bürgergeld ist am 1. Januar gestartet. Wie läuft die Umsetzung in den Jobcentern? Bundesarbeitsminister Hubertus Heil macht sich ein Bild vor Ort im kommunalen Jobcenter Solingen.
Was ist die Bagatellgrenze? Und was ist der Unterschied zwischen einer Bedarfs- und einer Haushaltsgemeinschaft? In unserem Glossar erklären wir alle wichtigen Begriffe rund ums Bürgergeld.
Ist das Bürgergeld nur ein neuer Name? Wird durch die Veränderung wirklich Bürokratie abgebaut? Und worauf müssen sich die Jobcenter einstellen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier.
Die zweite Stufe des Bürgergeld-Gesetzes tritt am 1. Juli 2023 in Kraft. Die Servicestelle SGB II und das BMAS luden am 12. April zu einem digitalen Austausch ein. Hier finden Sie das Video zum Livestream sowie einen Überblick der Veranstaltung.
Kaffee und Kuchen gibt es im Hildesheimer Bürgergeld-Café nicht, dafür aber einen Raum für den regen Austausch und Kurzschulungen: Das Jobcenter befasst sich mit dem Gesetz auf unkonventionelle Weise. Möglich machen dies vier interne Bürgergeld-Guides – und die intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Mindset. Ein Ortsbesuch.
Dorothea Court ist Amtsleiterin des kommunalen Jobcenters Landkreis Ravensburg. Im Interview gibt sie Einblicke in die Bürgergeld-Umsetzung im Südwesten, Kooperationen zwischen Kommune und Bundesagentur für Arbeit – und wie das Bürgergeld auch die Belegschaft wieder zusammenführt.
Wie ist das Bürgergeld-Gesetz entstanden? Wer hat daran mitgearbeitet? Und seit wann? Dr. Klaus Bermig, der zuständige Unterabteilungsleiter aus dem Bundesarbeitsministerium (BMAS), gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Bürgergelds.
Mit dem Bürgergeld wurde die Grundsicherung für Arbeitsuchende an die Herausforderungen unserer Zeit angepasst. Das bedeutet Verbesserungen für Leistungsbeziehende und Mitarbeitende der Jobcenter. Hier finden Sie die Neuerungen als praktische Übersicht.
Workshops, Leitfäden und Videos: Das kommunale Jobcenter im Main-Kinzig-Kreis kommuniziert die Bürgergeld-Umsetzung auf vielen Kanälen. Eine Projektgruppe nimmt Fragen entgegen und informiert – teils auch vor der Handykamera.
Das Bürgergeld-Gesetz ist am 20. Dezember 2022 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Damit ist dieumfassende Neuregelung der Grundsicherungfür Arbeitsuchenderechtskräftig und kann wie geplant ab Januar 2023 schrittweise in Kraft treten.
Am 1. Januar 2023 tritt das Bürgergeld-Gesetz in Kraft – und mit ihm viele Veränderungen in den Jobcentern. Wie sieht der Umsetzungsprozess in den Jobcentern in Rheinland-Pfalz und NRW aus und wie werden die Mitarbeitenden mitgenommen? Die Servicestelle SGB II hat nachgefragt.
Ganz im Nordosten Deutschlands bewirkt das Bürgergeld-Gesetz eine Organisationsreform. Das Jobcenter Vorpommern-Rügen arbeitet mit Mitarbeitenden daran – und gräbt gemeinschaftlich einige Strukturen um.
Fünf Tage nach Verabschiedung des Bürgergeld-Gesetzes trafen sich die Führungskräfte der Jobcenter aus Niedersachsen und Bremen – mit vielen Fragen, aber auch positiver Energie, um die Reform anzugehen. Eingeladen hatten die Länder Niedersachsen und Bremen, die Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit und der Niedersächsische Landkreistag.
Entwurf, Debatten, Vermittlung: Das Bürgergeld-Gesetz hat viele Stationen passiert. Hier können Sie nachlesen, wie der Prozess der Gesetzgebung ablief – und finden verschiedene Dokumente hierzu.
Das Bürgergeld ist da. Am 25.11.2022 haben der Bundesrat und der Bundestag dem Gesetz zugestimmt und damit den Weg für die Neuregelung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) frei gemacht.
Das Bürgergeld-Gesetz ist beschlossen, ab 2023 wird es umgesetzt: Auf dem digitalen Tag der Jobcenter gab es ein Update dazu, wie das gelingen kann. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Erkenntnisse.
In einer Video-Grußbotschaft ruft Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Mitarbeitenden der 406 Jobcenter auf, die größte Sozialreform seit 20 Jahren als Chance zu sehen und dankt ihnen für ihr anhaltendes Engagement.
Der Rechtskreiswechsel der Ukraine-Geflüchteten liegtkaumsechs Monate zurück, das Bürgergeldkommt: Es sind bewegte Zeiten für die Jobcenter,auch in Mecklenburg-Vorpommern. DieGeschäftsführenden trafen sicham 9. November 2022in ihrerLandesarbeitsgemeinschaft. Auch dasBMASwarin Rostockvor Ort.Zudem gab es Inputs des Landes Mecklenburg-VorpommernundderBundesagentur für Arbeit.
Der Bundesrat hat den aktuellen Gesetzentwurf zum Bürgergeld abgelehnt. Nach der Zustimmung des Deutschen Bundestags stimmte nur eine Minderheit der 16 Bundesländer in einer Sondersitzung dafür. Somit muss sich der Vermittlungsausschuss mit dem Bürgergeld befassen. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2023 in Kraft treten.
Das Bürgergeld wird vielen Menschen eine neue Chance bieten – davon überzeugte sich Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bei einem Vor-Ort-Termin. Heil besuchte das Startup Facturee in Berlin: Dank der Förderung über das SGB II haben dort auch fünf vormals Langzeitarbeitslose eine Beschäftigung gefunden. Das Bürgergeld sorgt dafür, dass das Instrument des sozialen Arbeitsmarktes entfristet wird. Sehen Sie hier Eindrücke vom Besuch im Video.
Der Deutsche Bundestag hat am 10. November 2022 das Bürgergeld-Gesetz beschlossen. Damit ist eine weitere Hürde für die Neuregelung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) genommen. Bei 679 abgegebenen Stimmen votierten 385 Abgeordnete dafür, 261 dagegen und 33 enthielten sich.
Das Bürgergeld-Gesetz wird kontrovers diskutiert – auch in der Wissenschaft. Für eine bessere Übersicht sammelt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit zahlreiche Publikationen und Stellungnahmen.
Workshops zu Selbstreflexion und Achtsamkeit standen auf dem Programm. Doch das geplante Bürgergeld wurde zum Topthema der Konferenz. Die Servicestelle SGB II befragte deshalb Teilnehmende: Wie bereiten Sie sich in Ihrem Jobcenter auf das Bürgergeld vor?
Christian Saar ist der neue Geschäftsführer des Jobcenters Lübeck. Sein Antritt fällt zusammen mit der Einführung des Bürgergeldes. Im Interview spricht Saar darüber, mit welchen Methoden er sein Team in dem Veränderungsprozess begleitet und welche Hoffnungen er für die Reform hat.
Der Entwurf des Bürgergeld-Gesetzes wurde in den Deutschen Bundestag eingebracht. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat den Abgeordneten in seiner Rede die geplante Reform beschrieben.
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Zwölften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze - Einführung eines Bürgergeldes (Bürgergeld-Gesetz) beschlossen.
Das geplante Bürgergeld ist die bisher größte Reform der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Auf welche Veränderungen müssen sich die Mitarbeitenden in den Jobcentern einstellen? Wo steht das Vorhaben derzeit – und wie lässt es sich am Ende erfolgreich umsetzen? Erste Antworten darauf suchte das Jobcenter Bremen bei einer internen Kick-Off-Veranstaltung.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sprach auf dem Tag der Jobcenter 2022 zu den rund 700 Gästen über die aktuellen Herausforderungen für den deutschen Sozialstaat. Dabei erläuterte er die Bedeutung des neuen Bürgergeldes sowie der Anhebung des Mindestlohns und hob die Wichtigkeit einer unbürokratischen Grundsicherung für Arbeitsuchende hervor. Sehen Sie die gesamte Rede im Video.
Beim Tag der Jobcenter treffen sich Fachleute aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Am 15. September fand dieser wieder in Präsenz in Berlin statt. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sprach zu den 700 Teilnehmenden. In vielfältigen Redebeiträgen, Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops beschäftigten sie sich unter anderem mit der geplanten Einführung des Bürgergeldes. Weitere Themen waren die geschlechterspezifische Zielsteuerung, Qualitätsmanagement und gute Beratung in den Jobcentern.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil sprach auf dem Tag der Jobcenter 2022 mit Mitarbeitenden und Geschäftsführenden der Jobcenter. Zentral war vor allem die Einführung des Bürgergelds und die damit verbundenen Chancen. Sehen Sie die Einschätzung des Bundesarbeitsministers zum Tag der Jobcenter 2022 im Video.
Wertschätzung, Vertrauen, Anreize zur Aus- und Weiterbildung: Das Bürgergeld stehe für einen „Sozialstaat auf der Höhe der Zeit“, sagt Hubertus Heil. In einem Interview des Deutschlandfunks erläutert der Bundesarbeitsminister, welche Chancen das Bürgergeld bietet – und findet auch mahnende Worte.
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende wird mit dem Bürgergeld weiterentwickelt. Anfang des Jahres 2023 soll das Bürgergeld-Gesetz in Kraft treten. Gegenseitiges Vertrauen und ein wertschätzender Umgang miteinander unterstützen dabei, Leistungsbeziehenden beim (Wieder-)Einstieg ins Erwerbsleben zu helfen. Schon jetzt zeigen zahlreiche Beispiele: Das funktioniert! Im Film berichten Leistungsbeziehende und Jobcenter-Mitarbeitende von ihren Erfahrungen.
Digitaler, mobiler, flexibler: Die Arbeitswelt wandelt sich rasant – auch die Jobcenter spüren das. Neben alternativen Arbeitskonzepten wie Homeoffice und desk sharing bringen die Umbrüche neue Wege in der Beratung und Terminvereinbarung mit sich. Das Jobcenter Rhein-Sieg sowie das kommunale Jobcenter ProArbeit Kreis Offenbach geben Einblicke in ihre jüngsten internen Veränderungen. Hierbei wird klar: Jobcenter können Zukunft!
Das Bürgergeld ist die Weiterentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Es soll Menschen unbürokratischer aus dem Leistungsbezug helfen und ihnen neue Chancen am Arbeitsmarkt aufzeigen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat das Jobcenter Berlin Lichtenberg besucht und mit Leistungsbeziehenden sowie Mitarbeitenden gesprochen.