Kooperation und Schlichtung

Wie sieht ein Kooperationsplan aus? Wie funktioniert eine Schlichtung? Das Bürgergeld-Gesetz bringt neue Verfahren mit sich. Wir zeigen Ihnen Beispiele für die Umsetzung.

Ko­ope­ra­ti­ons­plan: Job­cen­ter Mann­heim

Ein großer Schritt in Richtung Vertrauen: Der Kooperationsplan ersetzt die Eingliederungsvereinbarung. Das Jobcenter Mannheim berichtet in einem kurzen Video über die Umsetzung des Kooperationsplans.

Der Ko­ope­ra­ti­ons­plan im Job­cen­ter Mann­heim

Der Kooperationsplan setzt auf Zusammenarbeit und Eigenverantwortung. Carl Philipp Schöpe, Geschäftsführer des Jobcenters Mannheim, erklärt wie der Kooperationsplan vor Ort umgesetzt wird und welche Chancen er bietet.

Der Ko­ope­ra­ti­ons­plan im Job­cen­ter Wup­per­tal

Das Jobcenter Wuppertal setzt beim Kooperationsplan auf Nachhaltigkeit. Projektleiterin Sabine Thrien ist für die Umsetzung in allen acht Geschäftsstellen des Jobcenters zuständig. Im Beitrag gibt sie Einblicke in den Prozess.

Die Kraft der Schlich­tung: Dia­log als Schlüs­sel

Das Schlichtungsverfahren ist eine der zentralen Neuerungen des Bürgergeld-Gesetzes. Es greift, wenn Jobcenter und Leistungsberechtigte sich nicht auf einen Kooperationsplan einigen können. Wir haben mit Günter Holzum, stellvertretender Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Wesel, über das Schlichtungsverfahren gesprochen.

5 Tipps für ei­ne er­folg­rei­che Schlich­tung

Das Schlichtungsverfahren ist eine der zentralen Neuerungen des Bürgergeld-Gesetzes. Es greift, wenn Jobcenter und Leistungsberechtigte sich nicht auf einen Kooperationsplan einigen können. In dem Verfahren soll ein gemeinsamer Lösungsvorschlag entwickelt werden. Wir haben fünf Tipps für eine erfolgreiche Schlichtung zusammengestellt.