Grafiken: Suchtverhalten
-
Alkoholkonsum von ALG II-Beziehenden
2017 betrug der Anteil der ALG II-Beziehenden, die einen schädlichen Alkoholkonsum aufwiesen, rund 25 %. Quelle: FIA GmbH, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V., Prof. Dr. Dieter Henkel, zoom e. V.: Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II, Endbericht, 2017 -
Rausch-Trinken
2012 waren 22 % der männlichen ALG II-Beziehenden Rauschtrinker im Vergleich zu 15 % der Erwerbstätigen. Bei den Frauen lag der Prozentsatz der ALG II-beziehenden Rauschtrinkerinnen bei 1,4 % im Vergleich zu den Erwerbstätigen mit 8,9 %. Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Rauschtrinken und durchschnittlicher Alkoholkonsum bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland: Konsummuster, soziodemografische Unterschiede und Trends, 2012. -
Raucheranteil der ALG II-Beziehenden
Rund 70 % der männlichen ALG II-Beziehenden zwischen 20 und 64 Jahren sind Raucher. Dies trifft auch auf rund 50 % der weiblichen ALG II-Beziehenden in diesem Alterssegment zu. Quelle: FIA GmbH, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V., Prof. Dr. Dieter Henkel, zoom e. V.: Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II, Endbericht, 2017. -
Cannabiskonsum
In der Altersgruppe der 18 bis 25-jährigen konsumieren 9,3 % der ALG II-Beziehenden regelmäßig oder täglich Cannabis. Bei den Erwerbstätigen in dieser Altersgruppe handelt es sich um 3,8 %. Quelle: FIA GmbH, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung e. V., Prof. Dr. Dieter Henkel, zoom e. V.: Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration und Aktivierung suchtkranker Leistungsberechtigter nach dem SGB II, Endbericht, 2017.