Veranstaltungen Übersicht Aktuelle Termine Rückblick Freibetragsrechner Kennzahlen Übersicht Aktuelle Kennzahlen SGB II - Kennzahlentool Hilfe und Erläuterungen Übersicht SGB II-Vergleichstypen Materialien und Downloads Publikationen Übersicht Chancengleichheit Flucht chancen – Das Magazin Sonstige Publikationen Podcasts Personalausstattung Übersicht Einflussfaktoren Archiv Personalbemessung Zielvereinbarungen Übersicht Archiv Eingliederungsberichte
Job-Turbo Bürgergeld Übersicht Fragen und Antworten zum Bürgergeld Video-Antworten zum Bürgergeld Bürgergeld-Glossar Digitalisierung in den Jobcentern
Service Veranstaltungen Kennzahlen Hilfe und Erläuterungen Publikationen Personalausstattung Zielvereinbarungen Praxisblick Bürgergeld

Chancengleichheit jetzt! – Gemeinsam. Strategisch. Zukunftsweisend.

Wann? 4. & 5. November 2025
Wo? Bolle Festsäle, Alt-Moabit 98, 10559 Berlin

Bringen Sie bitte Kopfhörer für Ihr Handy mit! Mit unserer Live Voice App können Sie auch außerhalb der Räume die Vorträge und Diskussionen verfolgen.

Chancengleichheit am Arbeitsmarkt setzt das volle Potenzial jedes Menschen frei und fördert damit eine leistungsfähige Wirtschaft. Nur wenn Frauen und Männer gleichermaßen Chancen ergreifen können, entwickelt sich ein resilienter und zukunftssicherer Arbeitsmarkt. Strukturwandel, Digitalisierung und demografische Veränderungen konfrontieren uns mit komplexen Aufgaben – zugleich eröffnen sie neue Wege. Wir sind überzeugt: Jetzt ist der Moment, die Grundlage für eine gerechte, moderne und zukunftsfähige Gesellschaft weiterzuentwickeln. Die gemeinsame Konferenz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, der Bundesagentur für Arbeit und der Servicestelle SGB II bringt Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um zentrale Fragen der Arbeitswelt von morgen zu diskutieren: Wie fördern wir Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt konsequent? Welche Strategien und Maßnahmen brauchen wir, um die Transformationen des Arbeitsmarktes geschlechtergerecht zu gestalten?

Vielfältige Formate – praxisnahe Impulse: Freuen Sie sich auf zwei inspirierende Tage mit vielfältigen Themen und hochkarätig besetzten Formaten aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Diskutieren Sie Lösungsansätze und denken Sie innovative Ideen weiter. Nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und erweitern Sie Ihr Wissen sowie Ihre Perspektiven für die tägliche Arbeit.

Netzwerken. Mitgestalten. Vorangehen. Knüpfen Sie neue Kontakte und treffen Sie langjährige Weggefährtinnen und Weggefährten wieder. Wir ermutigen alle Teilnehmenden, ihre Erfahrungen miteinander zu teilen, voneinander zu lernen und im gemeinsamen Austausch Wege zu finden, neues Wissen wirksam in die eigene Arbeit vor Ort zu transferieren. Denn Chancengleichheit bringen wir nur gemeinsam, strategisch und zukunftsweisend voran!

Zum Programm.

Unser Themenkosmos

Strategie & Qualität

Chancengleichheit ist weit mehr als ein gesellschaftliches Ideal – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor für einen zukunftsfähigen Arbeitsmarkt und eine moderne Verwaltung. Der Themenkosmos „Strategie & Qualität“ zeigt, warum Chancengleichheit die Grundlage wirksamer Arbeitsmarktstrategien darstellt – und welche Rolle Führung, das gemeinschaftliche Engagement von Frauen und Männern sowie politisches Commitment spielt. In drei Formaten richten wir den Blick auf den Weg hin zu einer chancengerechten Arbeitswelt, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit vereint.

Chancengleichheit & Megatrends

Klimawandel, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel verändern unsere Lebens- und Arbeitswelten tiefgreifend – mit ungleichen Auswirkungen auf Frauen, Männer und vielfältige gesellschaftliche Gruppen. Der Themenkosmos Chancengleichheit & Megatrends“ stellt die Frage, wie Chancengleichheit inmitten dieser Transformationsprozesse gesichert, aktiv gestaltet und als Treiber gesellschaftlicher Entwicklung genutzt werden kann. In drei Formaten legen wir unseren Fokus auf die Gestaltungskraft von Gleichstellungsarbeit – im Spannungsfeld globaler Trends, politischer Verantwortung und gesellschaftlicher Realität.  

Perspektiven & Weitblick

Chancengleichheit braucht Impulse – national wie international. Der Themenkosmos Perspektiven & Weitblick“ öffnet den Blick für unterschiedliche Ansätze und Erfahrungen und bringt vielfältige Akteurinnen und Akteure in den Dialog. In drei Formaten diskutieren wir internationale, intersektionale und interdisziplinäre Impulse – mit dem Ziel, Chancengleichheit als gemeinsames Anliegen zu gestalten und wirksam voranzutreiben.  

Handeln & Wirken

Chancengleichheit braucht mehr als Zielvereinbarungen – sie braucht Menschen, die Haltung zeigen, Verantwortung übernehmen und wirksam handeln. Der Themenkosmos Handeln & Wirken rückt den individuellen und gesellschaftlichen Einsatz für Gleichstellung in den Fokus: Wie bleiben wir handlungsfähig in Zeiten wachsender Polarisierung? Wie nutzen wir individuelle Spielräume wirksam – im Alltag, in Organisationen und im öffentlichen Diskurs? Drei Formate mit Impulsen aus Wirtschaft, Fachinstitutionen, politischer Beratung, Zivilgesellschaft und Kunst zeigen, wie vielfältig und wirksam das Engagement für Chancengleichheit heute gelebt werden kann.  

Netzwerke & Zusammenarbeit

Gemeinsam erreichen wir mehr! Der Themenkosmos „Netzwerke & Zusammenarbeit“ zeigt, wie starke Verbindungen und echte Kooperationen komplexe Herausforderungen bei der Chancengleichheit meistern können. In drei Formaten laden wir Sie ein, neue Kontakte zu knüpfen, Synergien zu entdecken und praktische Impulse für Ihre Netzwerkarbeit mitzunehmen. Ob interaktiver Workshop, lebendiger Vernetzungsraum oder konzentrierter Explorationsraum – hier entstehen Allianzen und Netzwerke, die gemeinsam Zukunft gestalten.  

Eigenständig & Selbstwirksam

Wirtschaftliche Eigenständigkeit ist eine zentrale Grundlage für echte Gleichstellung. Der Themenkosmos „Eigenständig & Selbstwirksam“ stellt die wirtschaftliche Eigenständigkeit von Frauen in den Mittelpunkt. In drei Formaten beleuchten wir, was das Konzept der wirtschaftlichen Eigenständigkeit umfasst, wie es um die wirtschaftliche Eigenständigkeit von Frauen und Männern in Deutschland steht und welchen Einfluss unterschiedliche Lebensrealitäten darauf haben. So schaffen wir ein tieferes Verständnis und eröffnen neue Perspektiven für eine selbstwirksame Zukunft.  

 

Wichtige Hinweise

  • Wir legen großen Wert auf eine offene und zugängliche Veranstaltung für alle Teilnehmenden. Die Veranstaltung steht allen Geschlechtern offen. Die Veranstaltungsräume sind barrierearm und teilweise auch barrierefrei gestaltet. Falls Sie weiteren Unterstützungsbedarf haben, lassen Sie es uns bei der Anmeldung bitte wissen.
  • Für Ihr Gepäck steht ein Kofferabstellplatz zur Verfügung.
  • Reisekosten können von den Veranstaltern nicht übernommen werden. Bitte beantragen Sie notwendige Mittel eigenständig oder über Ihre Reisekostenstelle. Wir empfehlen das vergünstigte Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn mit 100 Prozent Ökostrom. Mitarbeitende der Bundesagentur für Arbeit sind verpflichtet, das Reisemanagement der BA (BA-interner Link) zu nutzen.

Nachhaltigkeit

Wir legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Wir haben uns deshalb bewusst entschieden für:

  • Eine Location mit guter ÖPNV-Anbindung, energieeffizienter Bewirtschaftung und regionalem Catering.
  • Ausschließlich vegetarische Kost mit veganen Alternativen (Unverträglichkeiten werden berücksichtigt).

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an bca@sgb2.info.