Podcasts
Entdecken Sie hier Podcasts mit wertvollen Tipps und praxisnahen Informationen für Ihren Arbeitsalltag.
Podcast-Reihe: „Erfolgsfaktor Vertrauen"
In unserer neuen fünfteiligen Podcast-Reihe der Netzwerke ABC präsentiert Vertrauensexpertin Eva Schulte-Austum die fünf Säulen des Vertrauens und wie wichtig diese in der Jobcenter-Praxis sind. Los geht es in Folge 1 mit dem Thema Ehrlichkeit.
Folge Ehrlichkeit
In dieser Podcast-Folge erfahren Sie, warum Ehrlichkeit so wichtig für das Vertrauen zu Kolleginnen und Kollegen, den Vorgesetzten oder Leistungsbeziehenden ist. Eva Schulte-Austum führt Sie außerdem in die Kunst einer guten Entschuldigung ein und präsentiert Ihnen drei Tipps, mit denen Sie sofort ehrlicher werden.
Folge Zuverlässigkeit
In der 2. Podcast-Folge erfahren Sie, was Zuverlässigkeit im Kern ausmacht, was uns manchmal daran hindert zuverlässig zu sein und mit welchen einfachen Tipps es Ihnen gelingt Ihre Zuverlässigkeit zu steigern und damit Vertrauen zu gewinnen.
Folge Respekt
Die dritte Podcast-Folge zum Thema Vertrauen mit Eva Schulte-Austum widmet sich der Säule „Respekt“. Respektvolle Menschen sind glücklicher, gelassener und kommen besser mit ihren Mitmenschen zurecht. Beispiele und Ideen, wie gut sich ein respektvolles Miteinander auch auf Ihre Beziehungen im Jobcenter auswirken kann und Anregungen für einen respektvollen Umgang, hören Sie hier.
Folge Transparenz
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die vierte Säule des Vertrauens: Transparenz. Menschen, die die Fähigkeit der Transparenz besitzen, vermeiden Missverständnisse, bevor sie entstehen, führen bessere Beziehungen mit ihren Mitmenschen und erreichen auch deshalb schneller ihre Ziele. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Fähigkeit an sich verbessern und gezielt einsetzen können.
Folge Unterstützung
Die 5. und damit letzte Podcast-Folge der Vertrauensserie beleuchtet die Rolle von Unterstützung. Erfahren Sie anhand von Beispielen und Tipps, was Unterstützung im Wesentlichen ausmacht, wie Sie hilfsbereiter werden, Vertrauen gewinnen und Beziehungen stärken können.
Grundlagen von Partizipation
Die erste Podcast-Folge der Partizipationsserie fokussiert sich auf die Vermittlung eines gemeinsamen Verständnisses von wirksamer Partizipation. Was macht gute Partizipation aus? Und warum ist Partizipation überhaupt wichtig? Zwei Expert*innen zum Thema, Matthias Trénel und Julia Fielitz, geben hier ihr Wissen an Sie weiter.
Methoden der Partizipation
In dieser Podcast-Folge erfahren Sie mehr über verschiedene Methoden zur Unterstützung partizipativer Kultur in Ihrem Jobcenter. Die zwei Partizipations-Expert*innen Matthias Trénel und Julia Fielitz zeigen Ihnen methodische Wege für die Praxis auf, die die partizipativen Strukturen im Jobcenter weiter fördern. Dabei geht es um wertschätzende Kommunikation mit Mitarbeitenden und wie man diese bei der Entwicklung eigener Ideen und Projekte unterstützen kann.
Bewusstes Zuhören als aktiver Beitrag zur Partizipation
Die letzte Folge der Partizipationsserie widmet sich schließlich dem Thema „Bewusstes Zuhören“. Partizipations-Expertin Monika Luger spricht über bewusstes Zuhören als aktiver Beitrag für gelungene Partizipation. Dabei erläutert sie, was eine gute Vorbereitung von Gesprächen ausmacht und wie eine erfolgreiche Gesprächsführung aussieht.
Podcast-Folge "Resilienz"
Diese Podcast-Folge fokussiert sich auf das Thema Resilienz. Resilienz oder auch psychische Widerstandskraft ist die Fähigkeit, stressige oder schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen und gelassen zu bleiben. Diese innere Kraft ist bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, diese zu trainieren. Ines Eulzer, Beraterin für Change-Management, erklärt mit Hilfe von sieben Säulen, wie Sie Ihre Resilienz erlernen und stärken können.
Podcast-Folge "Weibliche Führung"
In dieser Podcast-Folge erfahren Sie, warum Qualitäten, die von der Gesellschaft als weiblich angesehen werden, im Kontext der Arbeitswelt besonders wichtig sind – insbesondere auch für männliche Führungskräfte. Ines Eulzer, Beraterin für Change-Management, hat sich intensiv mit so genannten „männlichen“ als auch „weiblichen“ Qualitäten im Arbeitskontext auseinandergesetzt. Sie erklärt, warum diese weiblichen Qualitäten in einer männlich strukturierten Arbeitswelt essenziell sind, wie Sie diese effizient für sich nutzen können und mit welchen Mitteln Sie selbst Veränderung in der Arbeitswelt bewirken können.
Podcast-Folge "Menschenzentrierte Gestaltung"
Die Innovationsberaterin Simone Carrier erklärt in dieser Folge, was genau menschenzentrierte Gestaltung ausmacht und wo Organisationen durch diese unterstützt werden können. Menschzentrierte Gestaltung richtet sich nach den Erwartungen und Bedürfnissen der Nutzenden aus und schließt sie in den Entwicklungsprozess mit ein. Wie genau dieser Prozess funktioniert und wie Sie ihn für Ihre eigene Arbeit nutzen können, erfahren Sie hier.
Berufe-Podcast des Jobcenters Berlin Mitte widmet sich der Beratung
Eine fundierte Beratung wird in vielen Berufen immer wichtiger. Auch für die Arbeit im Jobcenter ist sie essenziell. Das Jobcenter Berlin Mitte widmet sich in der 14. Folge der internen Podcastreihe „Lehrter Sound – der Berufskundepodcast“ dem Thema „Berufe mit Beratungsanteilen“.
Die Servicestelle SGB II durfte sich mit einem Beitrag an der Podcastfolge beteiligen. Anknüpfend an das diesjährige Motto „Selbstreflexion“ der Netzwerke für Aktivierung, Beratung und Chancen, erörtern wir den wichtigen Zusammenhang zwischen Selbstreflexion und Beratung auf Augenhöhe im beruflichen Alltag der Jobcenter. Diese Folge des internen Podcasts ist öffentlich – hören Sie gern rein!
Podcastfolge „Ältere Arbeitnehmende“
Gerade älteren Leistungsbeziehenden fällt es schwer, schnell wieder im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Durch Langzeitarbeitslosigkeit droht ihnen soziale Isolation. Welche Methoden helfen ältere Arbeitsuchende wieder zu motivieren? Und welche Förderprogramme schaffen Anreize für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, um bei der Wiedereingliederung älterer Menschen zu helfen? Darüber spricht Christiane Flüter-Hoffmann vom Institut der deutschen Wirtschaft in dieser Folge. Hören Sie, was das Erfolgsgeheimnis bei der Vermittlung von Langzeitleistungsbeziehenden ist und warum der Arbeitsmarkt ausgerechnet jetzt ältere Arbeitnehmende braucht.
Podcastfolge „Change Management“
Veränderung und Umstrukturierung gehören zu unserer Arbeitswelt dazu. In dieser Folge erklärt die Organisationsberaterin Petra Henning, welche Schritte für einen erfolgreichen Wandel – das Change Management - notwendig sind und wie das Jobcenter Nordfriesland hier beispielhaft einen positiven Wandel herbeigeführt hat. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Mitarbeitende für Veränderungen motivieren können und warum Widerstand auch eine Chance sein kann.
Podcastfolge „Geschlechterklischees in Berufsbildern“
Gibt es Männerberufe und Frauenberufe? In den Köpfen vieler Menschen schon. Grund dafür sind meistens Vorstellungen über den typischen Mann und die typische Frau. Warum diese Klischees problematisch sind, erläutert in dieser Folge Romy Stühmeier, die Leiterin der Bundeskoordinierungsstelle des Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag und Boys' Day – Jungen-Zukunftstag. Eine Auswirkung: Männer und Frauen schränken ihre Berufswahl ein und verstärken damit den Fachkräftemangel. Romy Stühmeier gibt im Podcast Tipps, wie sich Geschlechterklischees im Berufsleben aufheben lassen.
Copyright: kompetenzz
Podcastfolge „Teambuilding trotz Distanz“
Zusammenhalt ist ein elementarer Bestandteil der Unternehmenskultur und hat wesentlichen Einfluss auf die Zufriedenheit der Belegschaft. Wie aber miteinander verbunden bleiben, wenn der persönliche Kontakt beispielsweise durch mobiles Arbeiten auf Distanz erfolgen muss? Darüber spricht Kathrin Schwanz - Team- und Leadership Coach - in dieser Folge. Zudem erfahren Sie, wie Sie Kommunikation im digitalen Umfeld bewusster gestalten und wie Sie das Vertrauen innerhalb des Teams stärken können.
Podcastfolge „Selbstorganisation“
Ein Schlagwort, das in der heutigen Arbeitswelt immer wieder fällt, heißt „Selbstorganisation“. Gleichzeitig gibt es noch immer viele Missverständnisse darüber, was genau darunter zu verstehen ist. In dieser Folge berichtet die Organisationberaterin Miriam Wilhelm von Ihren Erfahrungen aus der Praxis und zeigt auf, was hinter dem Prinzip der Selbstorganisation steht. Aber hören Sie selbst!
Podcastfolge „Achtsamkeit im Arbeitsalltag“
Der Begriff „Achtsamkeit“ ist inzwischen in aller Munde. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Und wie können achtsame Momente helfen, nicht nur die Arbeitsqualität nachweislich zu verbessern, sondern auch in der Freizeit abzuschalten? Antworten darauf gibt Prof. Dr. Ute Hülsheger, Professorin für Gesundheitspsychologie, in dieser Folge. Erfahren Sie, warum Achtsamkeit wie ein Muskel trainiert werden muss, wie Sie das lernen können – und was der „monkey mind" damit zu tun hat.