Veranstaltungen im Jahr 2024
Unsere Veranstaltungen auf einen Blick
Erfolgreiches Veranstaltungsjahr 2024: Die Servicestelle SGB II zieht Bilanz
Mit 22 Veranstaltungen in 11 Städten und über 1.200 Teilnehmenden bot die Servicestelle SGB II Austausch, Praxisimpulse und Vernetzung zu Themen wie bürgernahe Sprache, Job-Turbo, Personal, Resilienz und Rollenbildern.
xFeld Bürgernahe Sprache
Wie kann schriftliche Kommunikation bürgernah und rechtssicher im Jobcenter gelingen? Diese und weitere Frage rund um das Thema „Bürgernahe Sprache“ diskutierten Mitarbeitende aus 34 Jobcentern.
Resilienz im Fokus
„Resilienz stärken – Herausforderungen meistern“ – darauf zielte die diesjährige Fachtagung Qualitätsarbeit in Berlin. 115 Teilnehmende teilten dabei Work-Hacks aus der Jobcenter-Praxis.
bp:k Tagung in Wuppertal
Am 24. und 25. Oktober 2024 fand zum 15. Mal die Tagung Netzwerke SGB II in Wuppertal statt. Das Thema in diesem Jahr lautete: „Automatisch näher am Menschen? - Weiterentwicklung der Arbeits- und Sozialverwaltung im Kontext von Digitalisierung, Strukturreformen und Kundenorientierung.“
xFeld Leistung
Am 6. November 2024 kamen 100 Mitarbeitende aus den Leistungsabteilungen der Jobcenter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zusammen, um sich über Herausforderungen und Chancen in ihrem Arbeitsalltag auszutauschen.
Jahreskonferenz der Netzwerke ABC
„Ideen entwickeln, Möglichkeiten nutzen – gemeinsam die Zukunft gestalten“: Unter diesem Motto kamen 123 Mitarbeitende aus den Jobcentern am 4. und 5. November in Kassel zusammen. Mehr zur Veranstaltung erfahren Sie in unserem Nachbericht.
Werkstatt: Geschlechterrollen & kulturelle Unterschiede
Wie beeinflussen traditionelle Geschlechterrollen und kulturelle Unterschiede die Erwerbsintegration von Leistungsbeziehenden? Über diese Frage diskutierten 19 Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) in der Werkstatt am 14. November 2024 in Essen.
Das war der Tag der Jobcenter 2024
Rund 850 Teilnehmende, die meisten davon Beschäftigte der mehr als 400 Jobcenter in ganz Deutschland, kamen am 1. Oktober 2024 zum Tag der Jobcenter in Berlin zusammen.
Netzwerkabend der BCA in Berlin
„Heute die Menschen für morgen treffen“ – unter diesem Motto fand am 30. September 2024 der BCA-Netzwerkabend in Berlin statt.
Durchstarten mit dem Job-Turbo
In den letzten neun Monaten konnten viele Geflüchtete mit dem Job-Turbo schnell einen Weg in Arbeit finden. Wie das gelang, wollte Bundeskanzler Scholz von acht Jobcentern erfahren.
Werkstatt „Controlling“ in Köln
Zwischen Fachexpert*in im stillen Kämmerlein und Beratung auf allen Ebenen – Wer sind wir? Wer wollen wir sein? mit diesen Leitfragen startete am 3. September die erste Werkstatt Controlling in Köln.
Werkstatt „Personal“ für Geschäftsführung der Jobcenter
Im Rahmen der Werkstatt „Personal“ am 15. August 2024 in Bremen tauschten sich 26 Geschäftsführende aus Jobcentern deutschlandweit über erfolgreiche Strategien der Rekrutierung, Mitarbeiterbindung und -motivation aus.
xFeld Leistung in Berlin
Wie können die Jobcenter neue Mitarbeitende gewinnen? Und was können sie tun, um das eigene Personal zu stärken und zu halten? Auf dem xFeld in Würzburg rangen Führungskräfte um die besten Lösungen Nachwuchskräfte zu gewinnen.
Werkstatt in Oberhausen
„§ 16k SGB II – Wie funktioniert ganzheitliche Betreuung in der Praxis?“ Zu dieser Fragestellung kamen am 11. Juni 2024 Praktikerinnen und Praktiker aus den Jobcentern aus ganz Deutschland in Oberhausen zusammen. Der Austausch unterstrich das Potenzial der ganzheitlichen Betreuung im Umgang mit schwer erreichbaren Leistungsbeziehenden und einer umfassenden, individuellen Begleitung.
Werkstatt zur Integrationsarbeit mit Geflüchteten
Am 28. Mai 2024 fand in Erfurt eine weitere Werkstatt zum Job-Turbo statt. Mehr in unserem Bericht.
Werkstatt: Umgang mit Kriegstraumata und den Folgen psychischer Erkrankungen
Wie können die Jobcenter in ihrer Beratung mit Kriegstraumata und den Folgen psychischer Erkrankungen umgehen? Diese Frage wurde am 15. Mai von 15 Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) in einem Werkstatt-Veranstaltung in Dresden diskutiert.
Werkstatt: Ein Jahr Bürgergeld
„Ein Jahr Bürgergeld – Wo stehen wir?“ Zu dieser Fragestellung kamen am 15. Mai rund 20 Führungskräfte der Jobcenter zu einer Werkstatt in Stuttgart zusammen. Während neue Prozesse wie der Kooperationsplan schon gut etabliert sind, wurde in den Diskussionen auch deutlich, dass die Einführung des Bürgergeld-Gesetzes vor Ort zuletzt von Aufgaben wie dem Job-Turbo überlagert wurde.
Impulse für die eigene Personalgewinnung
Wie können die Jobcenter neue Mitarbeitende gewinnen? Und was können sie tun, um das eigene Personal zu stärken und zu halten? Auf dem xFeld in Würzburg rangen Führungskräfte um die besten Lösungen Nachwuchskräfte zu gewinnen.
Werkstatt zum Job-Turbo
Am 16. April fand in Mannheim die erste Werkstatt der Netzwerke ABC zum Job-Turbo statt. Unter dem Titel Integrationsarbeit mit Geflüchteten – Herausforderungen, Chancen und Erfolge diskutierten knapp 20 Jobcenter-Mitarbeitende aus der Beratung, der Vermittlung sowie dem Coaching zu aktuellen Ansätzen und Lösungsideen rund um den Job-Turbo.
Werkstatt zum Job-Turbo: Bürgerinnen und Bürger erreichen
Einige Wochen nach Start des Job-Turbos zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten kamen rund 30 Geschäftsführende und Jobcenter-Leitungen zusammen, um sich über die Umsetzung des Job-Turbos und ihre Erfahrungen in der Arbeit mit Geflüchteten auszutauschen. Sie teilten etwa Herausforderungen in ihrer Position als Führungskraft oder im Umgang mit Arbeitgebenden, konnten aber auch viele konkrete Lösungsansätze weitergeben. Lesen Sie hier den Bericht zum Werkstattgespräch.
Gleichstellung stärken! Zukunftskonferenz der BCA
„Gleichstellung stärken! Wie setzen wir im Bürgergeld neue Akzente?“ war Titel der diesjährigen Zukunftskonferenz, die am 30. und 31. Januar 2024 in Berlin stattfand. 135 Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) aus den Jobcentern waren eingeladen, um über diese Frage zu diskutieren und sich auszutauschen. Hier finden Sie den Nachbericht der Veranstaltung.
xFeld Bürgernahe Sprache
Wie kann schriftliche Kommunikation bürgernah und rechtssicher im Jobcenter gelingen? Diese und weitere Frage rund um das Thema „Bürgernahe Sprache“ diskutierten Mitarbeitende aus 34 Jobcentern.