Wer ist die Servicestelle?
Eingliederungsberichte Freibetragsrechner Kennzahlen Übersicht Aktuelle Kennzahlen SGB II - Kennzahlentool Hilfe und Erläuterungen Übersicht SGB II-Vergleichstypen Materialien und Downloads Personalausstattung Übersicht Einflussfaktoren Archiv Personalbemessung Veranstaltungen Übersicht Aktuelle Termine Rückblick Zielvereinbarungen Übersicht Archiv
Job-Turbo Bürgergeld Übersicht Fragen und Antworten zum Bürgergeld Video-Antworten zum Bürgergeld Bürgergeld-Glossar chancen – Das Magazin
Über uns Service Kennzahlen Hilfe und Erläuterungen Personalausstattung Veranstaltungen Zielvereinbarungen Praxisblick Bürgergeld
Flucht

IAB-Studie zeigt Fortschritte bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt ermutigende Fortschritte bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland. Laut der am 27. Juli 2023 veröffentlichten Studie waren im Jahr 2021 insgesamt 54 Prozent der Geflüchteten, die seit sechs Jahren in Deutschland leben, erwerbstätig. Das entspricht einer Steigerung um zehn Prozent im Vergleich zum Pandemiejahr 2020.

Auch das Bildungsniveau der Geflüchteten ist gestiegen. Sechs Jahre nach ihrer Ankunft haben 33 Prozent der erwachsenen Geflüchteten Schulen und Hochschulen besucht sowie Ausbildungen und Weiterbildungsmaßnahmen absolviert. So üben 70 Prozent der erwerbstätigen Geflüchteten eine qualifizierte Tätigkeit aus, für die ein Berufs- oder Studienabschluss notwendig ist. Dennoch arbeiten 41 Prozent unterhalb des Tätigkeitsniveaus vor ihrem Zuzug. 12 Prozent üben eine höherqualifizierte Tätigkeit aus.

Das Gehaltsniveau der Geflüchteten verbessert sich ebenfalls leicht. Das mittlere Bruttomonatsentgelt der vollzeiterwerbstätigen Geflüchteten steigt von 1.660 Euro in den ersten beiden Jahren nach Ankunft auf 2.037 Euro im sechsten Jahr. Damit liegt ihr mittlerer Bruttomonatsverdienst jedoch nach wie vor unterhalb des mittleren Bruttomonatsverdiensts von Vollzeiterwerbstätigen in Deutschland.

Das Geschlechtergefälle bei der Erwerbstätigkeit ist erheblich. Während 67 Prozent der männlichen Geflüchteten nach sechs Jahren erwerbstätig sind, beträgt der Anteil bei den Frauen lediglich 23 Prozent. Hier spielen die Betreuung von Kindern, Bildung und Berufserfahrung im Herkunftsland sowie die Teilnahme an Sprach- und Arbeitsmarktprogrammen in Deutschland eine Rolle. Dennoch zeigt die Studie, dass die Erwerbstätigkeitsquote von Frauen nach acht Jahren auf 39 Prozent steigt.

Sechs Jahre nach der Ankunft in Deutschland zeichnen sich in allen Dimensionen der Arbeitsmarktintegration erhebliche Fortschritte ab, berichtet Yuliya Kosyakova, Leiterin des IAB-Forschungsbereichs „Migration, Integration und internationale Arbeitsmarktforschung“. Die Studie verdeutlicht die positiven Entwicklungen in der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland. Eine zentrale Herausforderung bleibt die Förderung von geflüchteten Frauen, um langfristig allen die Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Hier finden Sie die Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.