Veranstaltungen Übersicht Aktuelle Termine Rückblick Freibetragsrechner Kennzahlen Übersicht Aktuelle Kennzahlen SGB II - Kennzahlentool Hilfe und Erläuterungen Übersicht SGB II-Vergleichstypen Materialien und Downloads Publikationen Übersicht Chancengleichheit Flucht chancen – Das Magazin Sonstige Publikationen Podcasts Personalausstattung Übersicht Einflussfaktoren Archiv Personalbemessung Zielvereinbarungen Übersicht Archiv Eingliederungsberichte
Job-Turbo Bürgergeld Übersicht Fragen und Antworten zum Bürgergeld Video-Antworten zum Bürgergeld Bürgergeld-Glossar Digitalisierung in den Jobcentern
Service Veranstaltungen Kennzahlen Hilfe und Erläuterungen Publikationen Personalausstattung Zielvereinbarungen Praxisblick Bürgergeld

Karriere im Jobcenter

Studierende der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) geben Einblicke in ihre Motivation und ihren beruflichen Weg im Jobcenter.

Die Studierenden der dualen Studiengänge der HdBA pendeln zwischen den Campus-Standorten in Schwerin oder Mannheim sowie ihrer praktischen Ausbildung im Jobcenter. Dieser Film gibt einen Einblick durch Studierende und zeigt, wie viel Fachwissen, Hingabe und Empathie in ihrem Studium stecken.

Am Campus tauchen die Studierenden ein in Fachwissen, etwa aus den Bereichen Soziologie, Sozial- und Verwaltungsrecht, Betriebswirtschaft oder interkultureller Kommunikation, und wenden das Erlernte später in ihren Praxissemestern in den Jobcentern an.

Dort erleben die Studierenden, was es heißt, mit Menschen in schwierigen Lebenslagen zu arbeiten, Konflikte zu lösen und Perspektiven zu schaffen. Sie bewilligen u.a. Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II und gestalten die berufliche Integration von Leistungsberechtigten aktiv mit – und indem sie Menschen in Arbeit bringen, stärken sie auch regionale Unternehmen, die auf engagierte Arbeitskräfte angewiesen sind. Die Arbeit erleben die Studierenden als fordernd, aber auch bereichernd. Dabei motiviert sie vor allem eines: Menschen helfen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Viele berichten, wie empathisch sie die Menschen betreuen – und wie sinnstiftend ihre Arbeit im Jobcenter dadurch ist.

Auch das Studium überzeugt mit Themenvielfalt, einer familiären Campusatmosphäre und der Sicherheit, nach dem Abschluss in einem Jobcenter arbeiten zu können. Gleichzeitig eröffnet das breite Profil vielfältige Chancen für die eigene berufliche Entwicklung.

Nutzen Sie den Film gern, um jungen Menschen einen authentischen Einblick in die Arbeit im Jobcenter zu geben.

Neugierig geworden?

Mehr Anregungen für die Zusammenarbeit mit jungen Menschen und die Förderung junger Talente gibt’s hier.

Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine Artikel mehr. Jetzt anmelden!