Gemeinsame Ziele
Am Anfang des Jahres besucht Astrid Mast ihre Teams an den vier Standorten des Jobcenters. Ziel ist es, gemeinsam die strategische Ausrichtung für das Jahr zu besprechen. Auch ein Jahresrückblick gehört dazu. Darauf aufbauend setzt das Team mit der Geschäftsleitung den gemeinsamen Rahmen für das neue Jahr.
Daniela Braun: ›Tour de Teams‹ ist ein Austauschformat zum Jahresauftakt mit den Führungskräften und mit den Teams, um im gemeinsamen Gespräch die Strategie und die individuellen Aktivitäten der Teams für das kommende Jahr zu besprechen. Außerdem tauschen wir uns über neue Herausforderungen – wie aktuell das Bürgergeld – und Gegebenheiten vor Ort aus. Ein Jahresrückblick gehört ebenfalls dazu, um darauf aufbauend im Team mit der Leitung des Jobcenters einen gemeinsamen Rahmen für das neue Jahr zu setzen.
Kommunikation
Die Teams planen die arbeitsmarktpolitischen Instrumente anhand der Bedarfe der Leistungsbeziehenden. Die Pläne werden mit der Gesamtstrategie abgeglichen, um eine einheitliche Rechtsanwendung an allen vier Standorten des Jobcenters zu gewährleisten.
Astrid Mast: Das Format ›Tour de Teams‹ ist ein bewährtes Instrument. Wir stellen uns gegenseitig unsere Pläne vor und gleichen sie mit unserer Strategie ab. Es geht darum, miteinander im Gespräch zu sein, damit alles aus einem Guss kommt. So können wir alle einen Beitrag leisten, damit die Menschen (wieder) in Arbeit und soziale Teilhabe kommen.
Verlässlichkeit und Augenhöhe
Die Tour de Teams findet jedes Jahr verbindlich statt. Das Format bietet allen Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Position, die Möglichkeit, sich auszutauschen.
Daniela Braun: Die ›Tour de Teams‹ ist ein Highlight am Anfang des Jahres und wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Wertschätzung wahrgenommen. Dabei haben alle die Gelegenheit, sich auszutauschen, auch mit der Geschäftsführung und den Bereichsleitungen. Es ist eine gute Gelegenheit, gemeinsam zurück- und nach vorne zu blicken.
Befähigen und sich Zeit nehmen
Die Geschäftsführung nimmt sich zum Jahresauftakt bewusst Zeit für das partizipative Format und spricht auch über die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Zur Einführung des Bürgergelds entstand daraus beispielsweise ein Befähigungsplan mit internen Schulungen für die Mitarbeitenden.
Astrid Mast: Für die ›Tour de Teams‹ nehme ich mir Zeit und höre zu, was die Mitarbeitenden brauchen. Jetzt zur Einführung des Bürgergeldes hat sich daraus ein Befähigungsplan mit internen Schulungen für die Mitarbeitenden entwickelt. Veränderungsprozesse brauchen Zeit und Verbindlichkeit, die muss man investieren. Das ist meine dringende Empfehlung.
Das Drei-Stufen-Befähigungskonzept
Stufe 1: Schulung zu Änderungen im Leistungsrecht über das Weiterbildungsportal für Beschäftigte im Jobcenter.
Daniela Braun: Es gibt Änderungen im leistungsrechtlichen Bereich, die die Vermittlungsfachkräfte betreffen. Daher haben wir als erstes Modul eine zweistündige Schulung angeboten, in der es um leistungsrechtliche Änderungen ab dem 1. Januar 2023 ging. Die Schulung wurde über das Weiterbildungsportal für Beschäftigte im Jobcenter durchgeführt.
Stufe 2: Inhouse-Schulung zur Beratung und zum Gesundheitsverständnis zum Bürgergeld
Daniela Braun: Bei der Beratung der Leistungsbeziehenden geht es vor allem um die Struktur der Beratung, die Rollenverständnisse und um das Teilen von Erfahrungen der Kolleginnen und Kollegen. Wir haben auch hier alle Vermittlungsfachkräfte geschult. Zusätzlich haben wir einen Leitfaden erarbeitet, wie man künftig gut in Gespräche im erweiterten Kontext Bürgergeld geht.
Stufe 3: Angepasste Schulung auf Basis von Feedbackbögen aus Modul 1 und 2
Daniela Braun: Wir haben mittels Feedbackbögen zu Schulungen aus Modul 1 und Modul 2 unsere Mitarbeitenden befragt. Bei Modul 3 ging es verstärkt um die Änderungen, die mit dem 1. Juli 2023 kommen.
Was macht gute Teamkultur aus?
Teamgeist
Um eine starke Teamkultur zu entwickeln, verstehen wir uns zuallererst als ein Team. Wir erkennen, dass wir keine Einzelkämpfer sind und dass wir Aufgaben gemeinsam bewältigen.
Ressourcenverteilung
Um effektiv als Team zu arbeiten, legen wir klare Rollen und Aufgabenverteilungen fest. Wir erkennen und nutzen gezielt die individuellen Stärken jedes Teammitglieds.
Kommunikation
Wir leben eine offene Kommunikation innerhalb des Teams. Wir achten darauf, wertschätzend miteinander umzugehen und gleichzeitig auch schwierige Themen anzusprechen.
Fehlerkultur
Wir akzeptieren, dass Fehler menschlich sind. Wir sprechen offen über Fehler und suchen gemeinsam nach Lösungen. Dadurch schaffen wir eine positive Fehlerkultur, die auf konstruktivem Lernen basiert.
Vertrauen
Vertrauen ist die Grundlage für eine gute Teamkultur, in der wir uns aktiv mit Ideen und Meinungen einbringen können. Durch Vertrauen fördern wir Mut und Innovation.
Erfolge feiern
Wir feiern gemeinsam unsere Erfolge, sei es das Abschließen eines Projekts oder das Erreichen eines Ziels. Dadurch machen wir unsere Leistungen greifbar und steigern die Motivation im Team. Es hilft uns auch dabei, neue Projekte und Meilensteine als Gemeinschaft zu erlebe
Steckbrief
- Standort: Jobcenter Esslingen
- Organisationsform: gemeinsame Einrichtung
- Anzahl der Beschäftigten: 308
- Anzahl der Leistungsbeziehenden: 23.422
- Projekt: Tour de Teams
- Thema: Kulturwandel
Schicken Sie uns gerne Ihre Rückfragen und Anregungen zum Ideenkompass Bürgergeld. Wir freuen uns auch über neue Praxisbeispiele und den Austausch mit Ihnen. Selbstverständlich beachten wir die Vorschriften des Datenschutzes.