Veranstaltungen Übersicht Aktuelle Termine Rückblick Freibetragsrechner Kennzahlen Übersicht Aktuelle Kennzahlen SGB II - Kennzahlentool Hilfe und Erläuterungen Übersicht SGB II-Vergleichstypen Materialien und Downloads Publikationen Übersicht Chancengleichheit Flucht chancen – Das Magazin Sonstige Publikationen Podcasts Personalausstattung Übersicht Einflussfaktoren Archiv Personalbemessung Zielvereinbarungen Übersicht Archiv Eingliederungsberichte
Bürgergeld Übersicht Fragen und Antworten zum Bürgergeld Bürgergeld-Glossar Digitalisierung in den Jobcentern
Service Veranstaltungen Kennzahlen Hilfe und Erläuterungen Publikationen Personalausstattung Zielvereinbarungen Praxisblick Bürgergeld

Förderung beruflicher Weiterbildung (FBW) nach den §§ 81 und 82 SGB III (Inhouseseminar)

Termin auf Anfrage
Preis auf Anfrage
JobcenterTRAINING Molkereistraße 11 38547 Calberlah
Form
Präsenz Veranstaltung
Bildungsziel
Das Seminar wendet sich an Personen, die FbW-Förderfälle initiieren oder über entsprechende Anliegen ihrer Kunden zu entscheiden haben. Erfahreneren Mitarbeiter/innen soll es neue Anregungen bieten und zur Reflexion der bisherigen Arbeitsweise beitragen. Durch praktische Übungen und Informationen in allgemeiner - verständlicher Sprache sollen die Teilnehmer/innen ihre Hemmnisse vor der Anwendung des FbW-Rechts verlieren und rasch gut begründete Entscheidungen treffen können.
Vertiefungsgrad
  • Grund-/ Basiswissen
Zugangsvoraussetzung
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende zugelassener kommunaler Träger und wird nicht für Mitarbeitende gemeinsamer Einrichtungen angeboten.
Zielgruppe
Vermittlung
Weitere Informationen des Anbieters
http://www.jobcentertraining.de

Beschreibung des Angebotes

Bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung handelt es sich um eines der integrationswirksamsten Instrumente. Der Gesetzgeber will den zielgerichteten Einsatz dieser Förderung stärken, indem er den Erwerb eines Berufsabschlusses für An- und Ungelernte im Jahr 2020 zur Pflichtleistung erklärt hat. Auch die Förderung von Beschäftigten erhält durch den geänderten § 82 SGB III einen höheren Stellenwert in den Jobcentern. Zudem wird seit 2023 Weiterbildungsbereitschaft monatlich honoriert und die Zugangsvoraussetzungen für Umschulungen wurden gesenkt.

Mit dem Übergang der Förderentscheidung und Finanzierung auf die Arbeitsagenturen und des Verbleibs der Fallverantwortung bei den Jobcentern ist die Materie komplexer geworden. Im Jobcenter werden für Initiierung, Fallbegleitung und Qualitätssicherung sowie Absolventenmanagement weiterhin fundierte Kenntnisse um das Instrument benötigt.

Hier will das Seminar Abhilfe schaffen und ein solides rechtliches Grundwissen vermitteln, aber auch ganz praktische Hilfestellungen für die tägliche Weiterbildungsberatung und Fall-begleitung geben. Es will auch zur Ideenfindung bei der Entwicklung von Weiterbildungsoptionen beitragen.

Themenschwerpunkte:

• FbW-Rollenverteilung ab 2025 zwischen Arbeitsagenturen und Jobcentern: Herausforderungen und Chancen
• Abgrenzung zu anderen Instrumenten (§ 45 SGB III, BAFöG, Erstausbildungsförderung)
• Prüfung der Ermessensleistung nach § 81 I SGB III
• Die neue FbW-Pflichtleistung: Erwerb von Berufsabschlüssen
• Förderung Beschäftigter (auch) durch die Jobcenter
• Beurteilung der Eignung und Abwägen von Arbeitsmarktchancen
• Bildungsgutschein, Bildungsempfehlung und Förderberatung
• Entwicklung von Bildungszielen und Bildungsangebotssuche
• Leistungen während der Teilnahme
• FbW-Begleitung und Absolventenmanagement
• FbW-Sonderfälle: Hauptschulabschluss, Grundkompetenzen, Umschulung im Betrieb, Altenpflege, Externenprüfung und Teilqualifizierung
• Ablehnung von FbW-Anträgen durch die Arbeitsagentur
• Motivierende und flankierende Angebote:
• Ausnahmen vom Verkürzungserfordernis bei Umschulungen
• Weiterbildungsprämie, -geld oder Bürgergeldbonus bei FbW-Teilnahme
• Sozialpädagogische Begleitung
• Wegfall des Vermittlungsvorrangs
• Qualitätssicherung und Trägerpflichten bei Maßnahmeteilnahme

Details zu den Kosten

Preis auf Anfrage

Details zum Termin

Das Seminar ist nicht einzeln belegbar, sondern wird als zweitägiges Inhouseseminar ab 10 Teilnehmenden angeboten.
Eine Durchführung als Online-Seminar/Webinar ist nicht vorgesehen.

Kontakt zum Angebot

Juliana Plakebotti
Weiterbildungsorganisation

Mehr zum Anbieter: JobcenterTRAINING

Zum Anbieterprofil

Weitere Angebote des Anbieters

Anbieter kontaktieren

Wie melde ich mich zu einem Angebot an?

Falls Sie Interesse an der Teilnahme einer Weiterbildung haben, teilen Sie dieses Angebot mit ihrer Führungskraft. Diese wird die weiteren Schritte mit Ihnen abstimmen.