Veranstaltungen Übersicht Aktuelle Termine Rückblick Freibetragsrechner Kennzahlen Übersicht Aktuelle Kennzahlen SGB II - Kennzahlentool Hilfe und Erläuterungen Übersicht SGB II-Vergleichstypen Materialien und Downloads Publikationen Übersicht Chancengleichheit Flucht chancen – Das Magazin Sonstige Publikationen Podcasts Personalausstattung Übersicht Einflussfaktoren Archiv Personalbemessung Zielvereinbarungen Übersicht Archiv Eingliederungsberichte
Bürgergeld Übersicht Fragen und Antworten zum Bürgergeld Bürgergeld-Glossar Digitalisierung in den Jobcentern
Service Veranstaltungen Kennzahlen Hilfe und Erläuterungen Publikationen Personalausstattung Zielvereinbarungen Praxisblick Bürgergeld

Förderinstrumente in der Beratungs- und Integrationsarbeit erschließen und rechtssicher anwenden können (Inhouseseminar)

Termin auf Anfrage
Preis auf Anfrage
JobcenterTRAINING Molkereistraße 11 38547 Calberlah
Form
Präsenz Veranstaltung
Bildungsziel
Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Förderleistungen des SGB II und III und können rechtssichere Entscheidungen treffen.
Vertiefungsgrad
  • Grund-/ Basiswissen
Zugangsvoraussetzung
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende zugelassener kommunaler Träger und wird nicht für Mitarbeitende gemeinsamer Einrichtungen angeboten.
Zielgruppe
Vermittlung
Weitere Informationen des Anbieters
http://www.jobcentertraining.de

Beschreibung des Angebotes

Bei der Auswahl von aktiven Leistungen zur Eingliederung stehen die Fachkräfte vor mehreren Herausforderungen: Sie müssen die im Einzelfall sinnvollste Maßnahme zur Reduzierung der Hilfebedürftigkeit auswählen, die Voraussetzungen prüfen und Ermessen fehlerfrei ausüben können. Daneben ist das Ergebnis der Prüfung den KundenInnen zu kommunizieren. Die Teilnehmer erhalten daher im Rahmen des Seminars nicht nur einen systematischen Überblick über die Eingliederungsleistungen, sondern auch das Handwerkszeug, um sich einzelne Leistungen zu erschließen und das eigene Wissen Rechtsänderungen anpassen zu können.

Dies soll in einer allgemein verständlichen Sprache, die auch Nicht-Juristen zugänglich ist, erfolgen.

Auf Wunsch können auch einzelne Leistungen vertieft oder ausschließlich behandelt werden, wie z.B. VB, MAT, MAG, MPAV, FbW, § 16i, § 16e.

Themenschwerpunkte

• Grundlagen: Aufbau und Struktur SGB II und III, Berechtigte, Tatbestände und Ermessen: Welche Dinge muss man generell wissen, wenn man über Förderleistungen entscheidet?

• Eingliederungsleistungen im Überblick: Welche Leistungen kommen generell in Frage?

• Besonderheiten bei der Gewährung von SGB III-Leistungen über den § 16 SGB II: Was aus dem SGB III darf angewendet werden und wie wird es durch das SGB II ergänzt?

• Die wichtigsten Leistungen im Detail: Vermittlungsbudget, MAbE, FbW, Leistungen an Arbeitgeber und Gründer

• Rolle des Kooperationsplanes: Was kann zugesagt werden und wie formuliert man es richtig?

• Aufbau von Fördernormen und Prüflogik: Was ist in welcher Reihenfolge zu prüfen?
• Ermessensausübung: Wie wird im Einzelfall die sinnvollste Lösung begründet?
• Rechtsänderungen: Wie bleibe ich auf dem Laufenden, wenn sich etwas ändert?
• Hilfsmittel: Welche Hilfen bei der Entscheidung über Förderleistungen gibt es und wie wendet man sie an?

Details zu den Kosten

Preis auf Anfrage

Details zum Termin

Das Seminar ist nicht einzeln belegbar, sondern wird als zweitägiges Inhouseseminar ab 10 Teilnehmenden angeboten.
Eine Durchführung als Online-Seminar/Webinar ist nicht vorgesehen.

Kontakt zum Angebot

Juliana Plakebotti
Weiterbildungsorganisation

Mehr zum Anbieter: JobcenterTRAINING

Zum Anbieterprofil

Weitere Angebote des Anbieters

Anbieter kontaktieren

Wie melde ich mich zu einem Angebot an?

Falls Sie Interesse an der Teilnahme einer Weiterbildung haben, teilen Sie dieses Angebot mit ihrer Führungskraft. Diese wird die weiteren Schritte mit Ihnen abstimmen.