Rund 190 Teilnehmende aus Jobcentern in gemeinsamer Einrichtung waren bei der BfdH-Fachtagung 2025 unter dem Motto „Heute die Menschen für morgen treffen“ dabei, zu der das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Servicestelle SGB II eingeladen hatten. Den Auftakt gestalteten Joav Auerbach, Geschäftsführer Controlling und Finanzen in der Bundesagentur für Arbeit, Stefan Marx, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Stefanie Pagel, Unterabteilungsleiterin im selben Haus, sowie Christine Rabenschlag, Abteilungsleiterin im Bundesrechnungshof. In ihrer Podiumsdiskussion beleuchteten sie die Rolle der Beauftragten für den Haushalt, die sich in einem Spannungsfeld bewegen: Einerseits sind sie verantwortlich für die rechtskonforme Arbeit im Jobcenter, andererseits haben sie keine direkte Weisungsbefugnis. Die Diskutierenden betonten die Bedeutung von Planungssicherheit, klaren Zuständigkeiten und einem engen Zusammenspiel aller beteiligten Akteure.
Praktische Arbeit in Themeninseln
Anschließend arbeiteten die Teilnehmenden in vier thematischen Gruppen zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Budgetsteuerung, Bewirtschaftung von Auftragsmaßnahmen und Fortbildungsangeboten. Dabei zeigte sich ein großes Interesse an einheitlichen Prozessen, an der frühzeitigen Bereitstellung relevanter Informationen und an maßgeschneiderter IT-Unterstützung. Der offene Austausch über praktische Herausforderungen – etwa steigende Dienstleistungskosten oder Schulungsbedarfe – nahm einen wichtigen Stellenwert ein und förderte die Vernetzung unter den Teilnehmenden.
Den Abend eröffnete Staatssekretärin Leonie Gebers vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit einem Dank an die Teilnehmenden: „Die Jobcenter und Sie als Mitarbeitende spielen eine ganz wichtige Rolle für unser Land und unsere Gesellschaft.“ Im Anschluss gab es für die Teilnehmenden viel Raum für offene Gespräche und die Möglichkeit zum Netzwerken.
Neuorganisation und Reformpläne
Am zweiten Tag stellte Georg Uhlenbrock, Bereichsleiter Finanzen in der Bundesagentur für Arbeit, die laufende Neuorganisation des Bereichs Controlling und Finanzen in der Bundesagentur für Arbeit vor. Er erläuterte, wie die Bundesagentur für Arbeit die Abläufe vereinfachen und digitale Systeme modernisieren möchte. Im anschließenden Diskussionsforum beantworteten Fachleute aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit verschiedene Fragen aus dem Plenum zu Mittelverteilung, Passiv-Aktiv-Transfer und den geplanten Reformen des SGB II.
Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung finden Sie demnächst im Extranet.
Moderator Stefan Frindt von der Servicestelle SGB II eröffnete die Fachtagung..
Während insgesamt vier Themenworkshops fanden viele engagierte Diskussionen unter den Teilnehmenden statt..
In einem der Workshops ging es um den Umgang mit Planung und Planänderungen..
Staatssekretärin Leonie Gebers vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales eröffnete den Netzwerkabend mit einem Dank an die Beauftragten für den Haushalt..
Den zweiten Veranstaltungstag eröffnete Georg Uhlenbrock von der Bundesagentur für Arbeit mit einem Input zu Digitalisierung und Automatisierung innerhalb der BA..
Anschließend stellten die Teilnehmenden zahlreiche Fragen zu aktuellen Herausforderungen an vier Fachleute aus BMAS und BA..
Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Besuchen Sie uns außerdem auf LinkedIn und tauschen Sie sich dort mit Jobcenter-Mitarbeitenden aus ganz Deutschland zu aktuellen Themen aus.