Das BMAS und die Bundesagentur für Arbeit erproben in acht ausgewählten gemeinsamen Einrichtungen Maßnahmen zur Erhöhung der Online-Nutzungsquoten. Ziel ist, die Nutzung der digitalen Antragstellung auf Bürgergeld sowie die Datenübernahme nach ALLEGRO und der Mitwirkungssteuerung zu erhöhen.
Das Projekt ist eine Maßnahme der Digitalisierungsstrategie des BMAS und soll den digital-first-Ansatz in der Arbeits- und Sozialverwaltung stärken. Die Bundesagentur für Arbeit bietet Bürgerinnen und Bürgern bereits seit geraumer Zeit die Möglichkeit, Verwaltungsleistungen online über jobcenter.digital zu beantragen. Die Nutzungsquoten der digitalen Antragsstellung für den Haupt- und Weiterbewilligungsantrag auf Bürgergeld weisen jedoch Verbesserungsmöglichkeiten auf. Unklar ist, welche Faktoren die Nutzungsquoten beeinflussen.
Über einen Aufruf mit Unterstützung des Bundesnetzwerks der Geschäftsführungen der Jobcenter haben sich 40 gemeinsame Einrichtungen gemeldet. In einem strukturierten Auswahlprozess wurden acht gemeinsame Einrichtungen für das Vorhaben ausgewählt: das Jobcenter Frankfurt am Main, Jobcenter Gera, Jobcenter Kreis Pinneberg, Jobcenter Landeshauptstadt Magdeburg, Jobcenter Neuwied, Jobcenter Kreis Prignitz, Jobcenter Rems-Murr und Jobcenter Schwerin. Darüber hinaus werden weitere sechs gemeinsame Einrichtungen an der Maßnahmenkonzeption mitwirken und ihre Erfahrungen aus der Digitalisierung von Verwaltungsabläufen einbringen.
Derzeit werden in der Analysephase Interviews mit Leistungsberechtigten und Mitarbeitenden in den acht ausgewählten gemeinsamen Einrichtungen geführt. So sollen rechtliche, technische und organisatorische Anpassungsbedarfe am derzeitigen Prozess der digitalen Antragsstellung identifiziert werden. Darauf aufbauend werden geeignete Maßnahmen konzipiert, die dann ab Juni 2025 praktisch erprobt werden. Zum Jahresende wird eine Evaluation mit bundesweiten Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Online-Nutzung für alle Jobcenter erstellt.
Neugierig geworden?
Sie sind interessiert an weiteren Projekten zum Thema Digitalisierung in den Jobcentern? Das Jobcenter Hamburg baut die digitale Terminvergabe aus. Leistungsbeziehende können ihre Beratung online buchen. Hier gibt es mehr Infos.
Mit unserem Newsletter verpassen Sie keine Artikel mehr. Jetzt anmelden!