- Form
- Präsenz Veranstaltung
- Bildungsziel
- Die Teilnehmenden können Ermessen und den eingeräumten Ermessensrahmen erkennen und unter Anwendung von Ermessensgrundsätzen einzelfallbezogen nutzen.
- Vertiefungsgrad
-
- Grund-/ Basiswissen
- Zugangsvoraussetzung
- Das Seminar richtet sich ausschließlich an Mitarbeitende zugelassener kommunaler Träger und wird nicht für Mitarbeitende gemeinsamer Einrichtungen angeboten.
- Zielgruppe
- Vermittlung
- Weitere Informationen des Anbieters
- http://www.jobcentertraining.de
Beschreibung des Angebotes
Bei den meisten aktiven Leistungen der Arbeitsförderung und der Grundsicherung handelt es sich um Ermessensleistungen. Hier hat der Bürger kein Recht auf die Leistung, wohl aber auf eine fallangemessene und fehlerfreie Ermessensausübung, die nachvollziehbar zu begründen und zu dokumentieren ist. Zudem ist das Ergebnis der Ermessensausübung dem Antragsteller verständlich zu kommunizieren und er zur weiteren Mitarbeit zu gewinnen. Auch die Besonderheiten des Arbeitsmarktes sowie die geschäftspolitische Ausrichtung des Jobcenters haben Einfluss auf das Ergebnis.
Erfahrungsgemäß scheitern viele Bescheide trotz eines in der Sache treffenden Ergebnisses aufgrund von Mängeln in der Ermessensausübung und -dokumentation. Mit den letzten Berichten des Bundesrechnungshofs zur Ermessensausübung in den Jobcentern wurde ein zusätzlicher Handlungsbedarf festgestellt.
Das Seminar will hier einen Beitrag zum besseren Umgang mit Ermessen leisten.
Bei Bedarf kann durch den Auftraggeber ein Schwerpunkt bei den zu behandelnden Förderinstrumenten / Vorschriften gesetzt werden.
Themenschwerpunkte:
• Grundlagen: Aufbau von Rechtsnormen und Grundzüge des Verwaltungsverfahrens
• Ermessen und Ermessensspielräume erkennen und abgrenzen.
• Formen des Ermessens
• Grundsätze der Ermessensausübung in der Grundsicherung
• Ermessensfehler und ihre Vermeidung
• Bindung von Ermessen (ermessenslenkende Weisungen, Kooperationsplan, Gutschein bzw. Förderzusicherung etc.).
• Rechtssichere und nachvollziehbare Dokumentation von Ermessensentscheidungen
• Arbeit an Kritikpunkten des BRH
• Ermessenentscheidungen kommunizieren
• Auf Wunsch: Konzentration auf 3-4 besondere Förderinstrumente und das hierbei anzuwendende Ermessen.
Details zu den Kosten
Preis auf Anfrage
Details zum Termin
Das Seminar ist nicht einzeln belegbar, sondern wird als zweitägiges Inhouseseminar ab 10 Teilnehmenden angeboten.
Eine Durchführung als Online-Seminar/Webinar ist nicht vorgesehen.