Wenn es darum geht, junge Menschen in Ausbildung oder Arbeit zu bringen, leisten die Jugendberufsagenturen einen wichtigen Beitrag. Unser Leitartikel stellt Aufgaben, Ziele und Praxisbeispiele vor.
Die Fachkräfte von morgen: In Bielefeld haben Mitarbeitende aus nordrhein-westfälischen Jobcentern und Arbeitsagenturen diskutiert, was nötig ist, um die Jugendberufsagenturen besser aufzustellen. Eine wichtige Diskussion in Zeiten des Fachkräftemangels.
Mareike Berghaus arbeitet für die neue Servicestelle Jugendberufsagenturen: Mit ihren Kolleginnen berät, vernetzt und unterstützt sie die Arbeitsbündnisse am Übergang Schule - Beruf. Im Interview gibt Berghaus einen Einblick in Alltag und Angebot der Servicestelle.
Drei Partner, eine Mission: Das ist die Konstellation, in der Jugendberufsagenturen wachsen. Die Servicestelle Jugendberufsagenturen im Bundesinstitut für Berufsbildung hilft ihnen. Sie bündelt Wissen, sammelt Praxisbeispiele und vernetzt die einzelnen Arbeitsbündnisse bundesweit – vor Ort und auf Online-Plattformen.
Das Projekt „Stabil U25“ im LandkreisSchwarzwald-Baarrichtet sich an junge Menschen bis 25 Jahre und knapp 95 Prozent der Teilnehmenden haben einen Migrations- oder Fluchthintergrund. Die Teilnehmenden werden auf ihrem Weg zum Schulabschluss begleitet und dabei individuell sowie sozial stabilisiert, um ihre Ausbildungschancen zu verbessern.
Ein neues Selbstbewertungstool soll Jugendberufsagenturen in ihrer wertvollen Arbeit und bei der Weiterentwicklung ihrer Dienstleistungen unterstützen. Jetzt ist das Tool online.
Die Arbeit unter einem Dach stellt Jugendberufsagenturen vor besondere Herausforderungen, insbesondere im ländlichen Raum. Sie bieten jungen Menschen dafür den Vorteil von gemeinsamen Anlaufstellen. Zwei von ihnen, die diesen wichtigen Weg gehen, sind die Jugendberufsagentur in Bremen und der Jugendservice Mecklenburgische Seenplatte in Neubrandenburg. Über die Herausforderungen und Lösungsideen.
Die Jugendberufsagentur für den Landkreis Ludwigsburg wurde 2015 gegründet. Kooperationspartner sind das Landratsamt Ludwigsburg (mit dem Jobcenter und der Jugendhilfe), die Agentur für Arbeit Ludwigsburg und das Staatliche Schulamt Ludwigsburg.
Das U25-Haus in Mülheim öffnete 2007 seine Türen. Seit zwei Jahren ist auch die Agentur für Arbeit mit an Bord. Drei Statements zu Erfolgen und Chancen der Zusammenarbeit
Fast so groß wie das Saarland ist der Amtsbezirk der Arbeitsagentur im bayerischen Landkreis Rosenheim. Die Förderung der hier lebenden jungen Menschen ist oft nur dann wirksam, wenn sie dezentral organisiert ist.
Das Jugendhaus Rostock ist eine Kooperation der Agentur für Arbeit Rostock, des Hanse-Jobcenters Rostock und des Amts für Jugend, Soziales und Asyl. Die Träger bündeln dort ihre Beratungs- und Dienstleistungsangebote unter dem Motto „Kein Jugendlicher darf verloren gehen!“.
Was sind die Handlungsfelder von Jugendberufsagenturen, an wen richten sie sich und welche Leistungen bieten die Arbeitsbündnisse? - Drei Infografiken geben Antwort