Grafiken: Chancengleichheit
-
Integrationsquote von Frauen und Männern im Leistungsbezug SGB II in verschiedenen Typen von Bedarfsgemeinschaften (BG) im Vergleich*
*ohne minderjährige bzw. volljährige, unverheiratete Kinder; gleitender Jahresdurchschnitt November 2016 bis Oktober 2017 Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales -
Die Integrationsquote von Frauen und Männern im Leistungsbezug SGB II in Partner-Bedarfsgemeinschaften (BG) mit Kindern in Ost- und Westdeutschland*
*gleitender Jahresdurchschnitt November 2016 bis Oktober 2017 Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales -
Die Integrationsquote von Frauen und Männern im Leistungsbezug SGB II in Partner-Bedarfsgemeinschaften (BG) ohne Kinder in Ost- und Westdeutschland*
*gleitender Jahresdurchschnitt November 2016 bis Oktober 2017 Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales -
Die Integrationsquote von Frauen und Männern im Leistungsbezug SGB II in Alleinerziehenden-Bedarfsgemeinschaften (BG) in Ost- und Westdeutschland*
*gleitender Jahresdurchschnitt November 2016 bis Oktober 2017 Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales -
Die Integrationsquote von Frauen und Männern im Leistungsbezug SGB II in Single-Bedarfsgemeinschaften (BG) in Ost- und Westdeutschland*
*gleitender Jahresdurchschnitt November 2016 bis Oktober 2017 Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales -
Anteil von Frauen und Männern, die mit Leistungen nach dem SGB II ihren Lohn ergänzen
Der Anteil an Frauen unter den Erwerbstätigen, der zusätzlich Leistungen nach dem SGB II bezieht (27,9 Prozent), ist deutlich höher als der Anteil der männlichen Ergänzer (24,2 Prozent). Gleichzeitig ist die absolute Zahl aller Männer, die Leistungen nach dem SGB II beziehen, höher als die der Frauen. Quelle: Bundesagentur für Arbeit