Netzwerke ABC in der Praxis

Um zu zeigen, wie die Netzwerke ABC vor Ort ausgestaltet und gelebt werden, stellt die Servicestelle SGB II in kompakten Steckbriefen die Praxis vor Ort vor. Der Einblick in die Praxis zeigt auch: Wer sind die "Köpfe" der Netzwerke ABC in den Jobcentern? Und welche Ansätze verfolgen die Jobcenter mit ihren Netzwerken ABC?

Wenn Sie auch Ihre Netzwerke ABC vorstellen wollen oder Fragen zu den Netzwerken ABC haben, wenden Sie sich an die Servicestelle SGB II.

Zeit für Ex­pe­ri­men­te

Die Netzwerke ABC sind ein Raum, in dem neue Ideen entstehen. Jobcenter in ganz Deutschland haben das erkannt. Sie schaffen die Voraussetzungen, um als Organisationen zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Das rich­ti­ge Le­ben

Praxis statt Theorie: Stefan Stahl ermöglicht es seinen Kundinnen und Kunden, Berufe hautnah zu erleben. Das hilft, Hemmungen und Vorurteile frühzeitig abzubauen.

Ge­sund ge­coacht

Um ihre Kundinnen und Kunden in Fragen des körperlichen und psychischen Wohlbefindens besser unterstützen zu können, bilden sich viele Jobcenter-Beschäftigte weiter. Drei bewährte Formate im Überblick.

An Kri­sen wach­sen

Wie aus einer kräfteweckenden Schulung für die Belegschaft des Jobcenters Pro Arbeit im Kreis Offenbach ein neuer Kundenworkshop wurde.

Ma­xi­ma­le Trans­pa­renz

Alexander Scheungrab ist Qualifizierungsberater im Jobcenter Straubing-Bogen, wo er Kundinnen und Kunden bei ihrer abschlussorientierten Weiterbildung begleitet – oft auch bis zur Integration in Arbeit.

Ein gu­ter Plan, ein Ge­spräch und ein Glücks­fall

Kaum war Jasmina Abdulović 2015 nach Deutschland gekommen, war ihr klar: Sie will wieder als Kinderkrankenschwester arbeiten, wie zuvor in Serbien. Aber dafür brauchte sie die passende Qualifizierung. Über das Jobcenter Landkreis Mayen-Koblenz fand sie einen Weg, sich fortzubilden und ihren Plan in die Tat umzusetzen.

Bes­ser be­ra­ten

Vom Ortswechsel bis zum Gender-Blick: Gute Betreuung durch das Jobcenter läuft selten nach Schema F ab. Fünf Beispiele geben Einblick in die Jobcenter-Praxis.

3 Fra­gen an Sa­bi­ne Reu­ber

Die Teamleiterin aus dem Jobcenter Nienburg erzählt, wie im Projekt „Familien im Focus“ die Wünsche der Kinder die Eltern bei der Arbeitssuche motivieren können.

Fa­mi­lie Ma­le hat ei­nen Traum

Vor vier Jahren kam das Ehepaar Male mit seinen drei Kindern von Italien nach Nienburg. Keiner von ihnen sprach Deutsch, die Eltern hatten keine Ausbildung. Wie sollten sie da Arbeit finden? Mithilfe ihres Jobcenter-Betreuers schafften sie es, ihr eigenes Geld zu verdienen.

Gut ver­netzt, gut ver­mit­telt

Stefanie Kortendiek aus dem Jobcenter Kreis Unna pflegt den guten Draht zu Unternehmen genauso wie zu ihren Kundinnen und Kunden – eine Erfolgsstrategie.

Ta­len­te wie­der­ent­de­cken

Miriam van der Heijden-Leusing ist Selbstvermittlungscoach im Jobcenter Bonn. Wenn sie berät, setzt sie auf Respekt und Wertschätzung.

Be­ra­tung nach Maß

Steckbrief Jobcenter Osnabrück:
Für Kundinnen und Kunden mit körperlichen oder psychischen Problemen bietet das kommunale Jobcenter MaßArbeit seit 2013 eine stärker individualisierte Betreuung an. Zwölf Zentrale Ansprechpartner für Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen (ZAP) sind vor Ort in den acht MaßArbeit-Außenstellen des Landkreises tätig.

3 Fra­gen an
Gerd Si­mon

Der Leiter des ABC-Teams im Jobcenter Berlin Neukölln spricht über Chancen für langzeitarbeitslose Kundinnen und Kunden ohne deutsche Staatsbürgerschaft.

Ge(h)mein­sam - Je­der Schritt zählt

Steckbrief Jobcenter Dresden:
Das Netzwerk ABC im Jobcenter Dresden beschäftigt sich sehr stark mit der Gesundheitsförderung seiner Kundinnen und Kunden.

Öf­fent­lich ak­tiv mit „ra­dio ak­tiv“

Steckbrief Jobcenter Hameln-Pyrmont:
Eine besondere Form des Kundenservices und der Öffentlichkeitsarbeit wählt das Netzwerk ABC des Jobcenters Hameln-Pyrmont. Durch die Medienpartnerschaft mit dem örtlichen Radiosender „radio aktiv“ werden den Hörerinnen und Hörern in der gleichnamigen Rubrik „Arbeitsperspektiven“ aufgezeigt.

Ein The­men­tag zum Netz­wer­ken

Steckbrief Jobcenter Dessau-Roßlau:
Im Netzwerk ABC bündelt das Jobcenter Dessau-Roßlau seine Kräfte, um besonders die Zielgruppe der 25- bis 34-Jährigen passgenauer und intensiver zu betreuen. Insgesamt arbeiten 15 Personen im ABC-Team.

Ein Zen­trum für In­ten­siv­coa­ching

Steckbrief Jobcenter Nürnberg:
Die Umsetzung der Netzwerke ABC im Jobcenter Nürnberg-Stadt bündelt sich im sogenannten Zentrum für Intensivcoaching (ZfI). Dieses ist wiederum Teil des Aktivierungszentrums, in dem alle umgesetzten Projekte an einem Standort für unterschiedliche Zielgruppen koordiniert werden.

Ziel­füh­ren­de Kom­mu­ni­ka­ti­on nach in­nen und au­ßen

Steckbrief Jobcenter Vogtland:
Das Netzwerk ABC im Jobcenter Vogtland genießt sowohl intern als auch gegenüber externen Netzwerkpartnern hohe Akzeptanz. Entsprechend können die Integrationsfachkräfte des Netzwerks ABC jederzeit und nach Bedarf auf regionale Expertinnen und Experten zurückgreifen, deren Unterstützung für eine Integration in den Arbeitsmarkt benötigt wird.

Star­ke Netz­wer­ker

Steckbrief Jobcenter Straubing-Bogen:
Das Jobcenter Straubing-Bogen setzt bei der Ausgestaltung seines Netzwerks ABC auf Öffentlichkeitsarbeit und eine direkte Kommunikation mit allen Zielgruppen und Partnern.


Ge­mein­sam für die Men­schen da sein

Steckbrief Jobcenter Berlin Neukölln:
Das Netzwerk ABC im Jobcenter Berlin Neukölln betreut langzeitarbeitslose ausländische Kundinnen und Kunden, die mit teilweise gravierenden Integrationshemmnissen zu kämpfen haben. Beim Start des Netzwerks im Jahr 2016 lautete das ursprüngliche Ziel, binnen drei Jahren rund 300 Menschen in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Im­mer dicht dran

Steckbrief Jobcenter Remscheid:
Immer dicht dran an den Kundinnen und Kunden und an den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern – dieser Ansatz hat sich beim Jobcenter Remscheid bewährt.

Ge­ziel­te Ge­sund­heits­för­de­rung

Steckbrief Jobcenter Bielefeld:
Das Netzwerk ABC des Jobcenters Arbeitplus Bielefeld fördert in erster Linie die Verbesserung und Stärkung der gesundheitlichen Situation als Grundlage für die Beschäftigungsfähigkeit seiner Kundinnen und Kunden.

Die Ex­per­ten­teams

Steckbrief Jobcenter Lübeck:
Das Netzwerk ABCplus im Jobcenter Lübeck hat einen innovativen Weg bei der internen Organisation gewählt. Entsprechend den Zielgruppen haben sich innerhalb des Netzwerks drei Kompetenzteams in den Bereichen Gesundheit, Qualifizierung und Arbeitgeber gebildet.

Das Kon­zept ABC-In­ten­siV des Job­cen­ters Mün­chen

Steckbrief Jobcenter München:

Als moderner und kompetenter Dienstleister hat das Jobcenter München das Konzept ABC-IntensiV ausgearbeitet. In diesem Konzept werden die Ansätze „Netzwerke für Aktivierung, Beratung & Chancen“ (ABC-Netzwerk) und die „Intensivvermittlung“ zum „Netzwerk ABC-IntensiV“ zusammengelegt und die individuellen Stärken beider Seiten für einen langfristigen Erfolg gebündelt.

An­stoß Dach­au

Steckbrief Jobcenter Dachau:
Der Fokus des Netzwerks ABC des Jobcenters Dachau richtet sich auf die Vermittlung von Menschen mit Migrationshintergrund. Der Anteil an Langzeitarbeitslosen mit Migrationshintergrund liegt hier bei knapp 50 Prozent, Tendenz steigend.

Netz­werk mit Zer­ti­fi­kat

Steckbrief Jobcenter Schwalm-Eder:
Das Netzwerk ABC im Jobcenter Schwalm-Eder hat sich seine Arbeit im Rahmen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifizieren lassen.

Mut zur Lücke

Steckbrief Jobcenter Bonn:
Dass eine Lücke im Lebenslauf in der Regel andere Gründe als fehlende Motivation hat, dafür möchte das Jobcenter Bonn die Öffentlichkeit mit einer Informationskampagne sensibilisieren.

Die Ge­sund­heits­ex­per­ten

Steckbrief Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen:
Im Jobcenter Gelsenkirchen wurde am 01.01.2016 ein Projektteam „ABCaktiv“ etabliert, in das unter anderem Elemente aus der Idee der Netzwerke ABC übernommen worden sind. Hierzu gehören insbesondere auch die gesundheitsfördernden und sozialintegrativen Module aus dem im Jahr 2015 beendeten Bundesprogramm Perspektive 50plus („Best Ager“).

As­sis­tier­te Vor­stel­lungs­ge­sprä­che

Steckbrief Jobcenter Landkreis Neustadt:
Dass sich eine intensive Betreuung nicht nur für Kundinnen und Kunden, sondern auch für die Arbeitgeber auszahlen kann, zeigt die Arbeit des Netzwerks ABC im Jobcenter im Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim. Dort werden assistierte Vorstellungsgespräche durchgeführt, bei denen die Arbeitgeber vor Ort überzeugt werden, den Kundinnen und Kunden eine Chance zu geben.

Ge­sund­heits­för­de­rung mit (Stadt)Plan

Steckbrief Jobcenter Bottrop:
Das Netzwerk ABC des Jobcenters Bottrop ist Partner des Modellprojekts Arbeits- und Gesundheitsförderung, das gemeinsam vom Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) organisiert wird.

Die Netz­werk­ma­na­ger

Steckbrief Jobcenter Rhein-Berg:
Das Netzwerk ABC des Jobcenters Rhein-Berg ist vor allem in koordinierender Rolle aktiv. Hier werden keine eigenen Kundinnen und Kunden betreut, sondern die operativen Teams mit Leistungen unterstützt und entlastet.

Ge­mein­sam zum Ziel

Reportage Jobcenter Stadt Heilbronn:
Um geringfügig Beschäftigte in Arbeitsverhältnisse zu bringen, von denen sie leben können, setzt das Jobcenter Stadt Heilbronn mit seiner Teilnahme an den Netzwerken ABC, einer Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, auf eine engmaschigere und intensivere Betreuung seiner langzeitarbeitslosen Kundinnen und Kunden.

Ei­ne Zu­kunft bau­en für Wohn­sitz­lo­se

Wer wohnsitzlos ist und keine feste Bleibe hat, ist fast immer auch länger ohne Arbeit. Im Rahmen der Initiative Netzwerke ABC sorgt das Jobcenter Frankfurt dafür, dass Wohnsitzlose wieder ein festes Dach über dem Kopf bekommen und den schwierigen Weg zurück in die Gesellschaft und Arbeitswelt finden.

3 Fra­gen an
Chri­stoph Kretschmer

Der Mitarbeiter des ABC-Netzwerkes im Jobcenter Mayen-Koblenz teilt wichtige Erkenntnisse aus mehr als zehn Jahren Netzwerkarbeit.

3 Fra­gen an
Ma­nue­la Rei­ser

Die Teamleiterin Markt und Integration und Projektverantwortliche der Netzwerke ABC im Jobcenter Schwalm-Eder spricht über Flexibilität und vorausschauendes Denken.

3 Fra­gen an
Oli­ver Vra­bec

Der zuständige Bereichsleiter für das Netzwerk ABC im Jobcenter Duisburg verrät sein persönliches Erfolgsgeheimnis bei der Integration Langzeitarbeitsloser.

3 Fra­gen an
An­ja Brötz­mann

Die Mitarbeiterin im Bereich „Markt & Integration für erwerbsfähige Hilfebedürftige ab 25 Jahren“ und im Team „Netzwerke ABCplus“ im Jobcenter Lübeck spricht über Innovationen in der Netzwerkarbeit.

Ge­sund­heits­för­de­rung als Netz­werk­auf­ga­be

Die Bereichsleiterin im Jobcenter Essen-West berichtet, warum das prämierte Projekt „Arbeit und Gesundheit“ ihres Jobcenters so wirkungsvoll ist.