Navigation und Service

Familie im Mittelpunkt

20. Februar 2018

Jobcenter Kreis Siegen-Wittgenstein

Grafik von links zwei Personen an einem Rundtisch mit Sprechblasen und rechts einer Frau, die Diagramme präsentiert.

Seit wann besteht das Netzwerk? Seit 2016
Zielgruppen: Alleinerziehende und Familien im SGB II-Bezug
Schwerpunkte: beschäftigungsorientiertes Fallmanagement

Das Jobcenter Kreis Siegen-Wittgenstein konzentriert sich bei der Ausgestaltung des Netzwerks ABC auf (Allein-)Erziehende, insbesondere auf Personen mit Kindern im Alter von bis zu 15 Jahren, die einen besonderen Unterstützungsbedarf aufweisen. Das spezielle Beratungsangebot soll den Kundinnen und Kunden Selbstvertrauen geben, Bildungsangebote zu nutzen, um individuelle Chancen in neuen Berufsfeldern jenseits der bisherigen Qualifikationen zu erhöhen. Aber auch Eltern, für die eine Arbeitsaufnahme im Vordergrund steht, werden durch das beschäftigungsorientierte Fallmanagement intensiv unterstützt. Wichtige Bestandteile sind die umfassende Beratung und gezielte Unterstützung im Bewerbungsverfahren, bei der Kinderbetreuung, der Teilzeitausbildung sowie bei flexiblen Arbeitszeitmodellen. Die Projektteilnahme ist freiwillig.

Im Durchschnitt befinden sich rund 120 (Allein-)Erziehende im Netzwerk ABC. Sie werden von zwei FallmanagerInnen intensiv betreut. Die Warteliste für freie Plätze ist ebenfalls stetig gefüllt.

Die FallmanagerInnen des Standorts Siegen können das Netzwerk ABC an allen elf Standorten des Jobcenters anbieten, indem sie monatlich die entlegeneren Standorte besuchen bzw. die Projektteilnehmenden im näheren Umkreis mit Fahrtkostenübernahme zum Hauptstandort des Netzwerkes ABC unterstützen. Ferner soll in Zukunft auch vermehrt Videoberatung genutzt werden. In der Zusammenarbeit mit externen Netzwerkpartnern hat sich ein hohes Maß an Transparenz und Offenheit bewährt: ist eine Lösung gefunden, wird diese mit den anderen Netzwerkpartnern geteilt. Die transparente Kommunikation mit Jugendämtern, Kinderbetreuungseinrichtungen, Handwerksammern u.a. führt zu einer effizienteren Zusammenarbeit.

Den Mehrwert sollen aber vor allem die betreuten Kundinnen und Kunden haben: durch neue, verschiedene Ansätze und Methoden des Case Managements können Ressourcen und Stärken herausgearbeitet werden. Die Kundinnen und Kunden können zu externen Terminen begleitet oder auch durch Walk and Talk in einer offenen Atmosphäre ohne Zwangskontext beraten werden.

Das Beispiel des Jobcenters Kreis Siegen-Wittgenstein zeigt: Wenn internes Engagement, externe Kooperationen und interessierte Kundinnen und Kunden zusammenkommen, dann ist das Netzwerkarbeit, bei der alle gewinne.