Die Variable mit dem höchsten Einfluss auf den Personaleinsatz Nettoarbeitsstunde pro Bedarfsgemeinschaft
ist die Quote der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit verfestigtem Langzeitbezug
. Je höher die Quote der Leistungsberechtigten mit verfestigtem Leistungsbezug, desto höher ist die eingesetzte Bearbeitungszeit je Bedarfsgemeinschaft.
Erläuterung - Quote der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit verfestigtem Leistungsbezug
Die Quote der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten
wirkt negativ auf die eingesetzten Bearbeitungszeit pro Bedarfsgemeinschaft: Je höher die Quote an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten an der Bevölkerung, desto geringer ist die eingesetzte Bearbeitungszeit und umgekehrt.
Erläuterung - Quote der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten
Die Quote Zugang an Leistungsempfängern nach SGB II
wirkt positiv auf den Personaleinsatz. Je größer der relative Anteil der Zugänge an Leistungsbeziehern an der Anzahl der Leistungsberechtigten ist, desto größer ist die eingesetzte Bearbeitungszeit.
Erläuterung - Quote Zugang an Leistungsempfängern nach SGB II
Die Anzahl der Vollzeitäquivalente in der Leistungsgewährung im mittleren Dienst wirkt positiv auf den Personaleinsatz, d.h. je höher der Anteil des mittleren Dienstes, desto höher ist die eingesetzte Bearbeitungszeit.
Erläuterung - Quote Vollzeitäquivalente in der Leistungsgewährung
Die Quote Bedarfsgemeinschaften mit Mehrbedarf
weist einen positiven Zusammenhang zwischen erklärender Variable und Personaleinsatz auf: Je höher die Quote an Bedarfsgemeinschaften mit Mehrbedarf, desto höher ist die eingesetzte Bearbeitungszeit.
Die Quote Verweildauer zwischen 13 und 24 Monaten
weist einen positiv gerichteten Zusammenhang mit dem zu erklärenden Personaleinsatz auf. Je höher die Quote an Leistungsbeziehern mit einer Verweildauer zwischen 13 und 24 Monaten, desto höher ist die eingesetzte Bearbeitungszeit.
Die Durchlässigkeitsquote des Arbeitsmarktes
, also die Chance, dass Arbeitslose wieder Arbeit finden, hat einen positiven Zusammenhang mit dem Personaleinsatz. Je größer die Durchlässigkeit des Arbeitsmarkts, desto höher ist die eingesetzte Bearbeitungszeit.
Ergänzungsgrößen
Die Vergleichsindikatoren werden mit Ergänzungsgrößen hinterlegt.
Die Quote der vermeidbaren Widersprüche ist eine Untergröße der stattgegebenen Widersprüche (Stattgabequote Widersprüche). Die Kennzahl stellt als Qualitäts-Kennzahl eine weitere Analyse-Kennzahl dar.
Die Stattgabequote Widersprüche stellt als Qualitäts-Kennzahl eine weitere Analysegröße dar.
Die Kennzahl „Migrationsanteil Flucht/Asyl“ gibt Aufschluss über die zusätzliche Belastung infolge von Flucht/Asyl.
Die Qualifizierungsausgaben der BA in den gemeinsamen Einrichtungen stellen eine weitere Analyse-Kennzahl dar.
VGM E4 – Transparenz „Qualifizierungsausgaben je VZÄ/Jahr und gE“
Der Einkauf von Dienstleistungen aus dem Service-Portfolio der BA stellt eine weitere Analyse-Kennzahl dar.
Hinweis: Die andere Hälfte der Aufwandsunterschiede können nur mit Faktoren erklärt werden, die außerhalb des Untersuchungsmodells lagen. Diese nicht-messbaren Faktoren können z.B. organisatorisch, kulturell, politisch, führungstechnisch, personalwirtschaftlich oder durch andere äußere Einflüsse begründet sein.