Navigation und Service

Sie sind hier:

Meldungen-Archiv

In den Meldungen verweist die Servicestelle SGB II auf Informationen zu aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, auf Erfolge der Jobcenter oder auf neue Studien. Eine Übersicht über alle Meldungen finden Sie hier im Archiv.

Hände, die eine aufgeschlagene Broschüre halten.
Quelle: iStock

BlaetternNavigation

  1. 16. Februar 2023

    BMAS ver­öf­fent­licht ak­tua­li­sier­te FAQ zum Pas­siv-Ak­tiv-Trans­fer

    Jobcenter können sich nun ausführlich über Neuerungen beim Passiv-Aktiv-Transfer informieren.

  2. 15. Februar 2023

    Fa­mi­li­en im Fo­kus: ESF Plus Pro­gramm Ak­ti(F) Plus nimmt In­ter­es­sens­be­kun­dun­gen ent­ge­gen

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) startet die Förderung im ESF-Plus-Programm Akti(F) Plus - Aktiv für Familien und ihre Kinder. Soziale Träger, Bildungsträger, Kommunen, Jobcenter und andere Interessierte finden die Förderrichtlinie jetzt im Bundesanzeiger.

  3. 24. Januar 2023

    Bro­schü­re in­for­miert über reha­pro-Pro­jek­te des zwei­ten För­der­auf­rufs

    In den Jobcentern ist die Zahl der Leistungsbeziehenden mit gesundheitlichen Einschränkungen sehr hoch. Das Bundesprogramm rehapro kann dabei helfen, deren Erwerbsfähigkeit zu verbessern oder wiederherzustellen. Eine Broschüre gibt einen Überblick über die 48 Projekte des zweiten Förderaufrufs.

  4. 10. Januar 2023

    Bun­des­haus­halt 2023: 43,825 Mil­li­ar­den Eu­ro für das Bür­ger­geld ver­an­schlagt

    Im Bundeshaushalt stehen für dieses Jahr 43,825 Milliarden Euro für das Bürgergeld bereit. Das ist eine Steigerung um gut drei Milliarden Euro gegenüber 2022.

  5. 23. Dezember 2022

    So­zia­ler Ar­beits­markt: Pau­scha­len für Pas­siv-Ak­tiv-Trans­fer wer­den deut­lich er­höht

    Die Pauschalen für den Passiv-Aktiv-Transfer zur Finanzierung von Förderungen „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ nach § 16i SGB II steigen ab dem 1. Januar 2023.  

  6. 20. Dezember 2022

    Ver­kün­dung im Bun­des­ge­setz­blatt: Das Bür­ger­geld ist rechts­kräf­tig

    Das Bürgergeld-Gesetz ist am 20. Dezember 2022 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Damit ist die umfassende Neuregelung der Grundsicherung für Arbeitsuchende rechtskräftig und kann wie geplant ab Januar 2023 schrittweise in Kraft treten. 

  7. 16. Dezember 2022

    För­der­pro­gramm IQ hilft bei be­ruf­li­cher An­er­ken­nung: Fach­kräf­te aus dem Aus­land be­rich­ten

    Qualifiziert und zertifiziert zu einem guten Job – das ist das Ziel des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ) für zugewanderte Menschen. Im Norden ist das Kabirou Issa Boubacar und Maryam Mahdevari gelungen. Sie erzählen, wie sie mit Unterstützung des IQ Netzwerks Hamburg eine Anpassungsqualifizierung im Bereich Handel & Dienstleistungen absolvierten.

  8. 6. Dezember 2022

    Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter Heil sen­det Vi­deo­bot­schaft an Job­cen­ter

    In einer Video-Grußbotschaft ruft Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Mitarbeitenden der 406 Jobcenter auf, die größte Sozialreform seit 20 Jahren als Chance zu sehen und dankt ihnen für ihr anhaltendes Engagement.

  9. 25. November 2022

    Das Bür­ger­geld-Ge­setz ist be­schlos­sen

    Das Bürgergeld ist da. Am 25.11.2022 haben der Bundesrat und der Bundestag dem Gesetz zugestimmt und damit den Weg für die Neuregelung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) frei gemacht.

  10. 21. November 2022

    Von Agi­li­tät bis Wis­sen­strans­fer: Span­nen­de IN­QA-Ver­öf­fent­li­chun­gen für Job­cen­ter 

    Die moderne Arbeitswelt wandelt sich rasant. Von den zahlreichen, wissenschaftlich fundierten Publikationen von INQA, einem Angebot des BMAS, profitieren auch Jobcenter-Führungskräfte und ihre Mitarbeitenden: INQA hilft, gesunde Wege im Umgang mit Stress zu finden, neue Arbeitsweisen zu etablieren und Wissen effizient weiterzugeben. Ein Überblick.  

  11. 15. November 2022

    In­for­ma­ti­on des BMAS zur Mit­tel­ver­tei­lung im Jahr 2023

    Im Vergleich zum Regierungsentwurf ist eine Erhöhung der Ansätze für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit und für Verwaltungskosten für die Durchführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende um jeweils 200 Millionen Euro beschlossen worden.

  12. 14. November 2022

    Inf­o­platt­form: So be­wer­tet die Wis­sen­schaft das Bür­ger­geld

    Das Bürgergeld-Gesetz wird kontrovers diskutiert – auch in der Wissenschaft. Für eine bessere Übersicht sammelt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit zahlreiche Publikationen und Stellungnahmen.

  13. 14. November 2022

    Bun­des­rat lehnt Bür­ger­geld-Ge­setz ab

    Der Bundesrat hat den aktuellen Gesetzentwurf zum Bürgergeld abgelehnt. Nach der Zustimmung des Deutschen Bundestags stimmte nur eine Minderheit der 16 Bundesländer in einer Sondersitzung dafür. Somit muss sich der Vermittlungsausschuss mit dem Bürgergeld befassen. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2023 in Kraft treten.

  14. 10. November 2022

    Bun­des­tag be­schließt Bür­ger­geld

    Der Deutsche Bundestag hat am 10. November 2022 das Bürgergeld-Gesetz beschlossen. Damit ist eine weitere Hürde für die Neuregelung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) genommen. Bei 679 abgegebenen Stimmen votierten 385 Abgeordnete dafür, 261 dagegen und 33 enthielten sich.

  15. 14. Oktober 2022

    Vi­deo: Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter Hu­ber­tus Heil wirbt im Bun­des­tag fürs Bür­ger­geld

    Der Entwurf des Bürgergeld-Gesetzes wurde in den Deutschen Bundestag eingebracht. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat den Abgeordneten in seiner Rede die geplante Reform beschrieben.

  16. 13. Oktober 2022

    Kom­mu­na­le Job­cen­ter dis­ku­tie­ren das Bür­ger­geld-Ge­setz

    Zwischen Chancen und Belastung: 250 Teilnehmende debattierten beim Tag der kommunalen Jobcenter insbesondere über das geplante Bürgergeld. Vor Ort in Berlin waren Vertreterinnen und Vertreter aus den kommunalen Jobcentern, aus der Politik, den Ländern und aus dem Bundesarbeitsministerium.

  17. 27. September 2022

    On­line-Por­tal in­for­miert über Wan­del der Ar­beits­welt

    Die Arbeitswelt verändert sich derzeit rasant – Millionen Erwerbstätige in Deutschland erleben die Auswirkungen täglich. Aktuelle und fundierte Informationen über die Transformationen in der Arbeitswelt liefert das runderneuerte Arbeitswelt-Portal, initiiert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

  18. 20. September 2022

    In­ter­view mit Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter Hu­ber­tus Heil: Bür­ger­geld schafft An­rei­ze zur Qua­li­fi­ka­ti­on

    Wertschätzung, Vertrauen, Anreize zur Aus- und Weiterbildung: Das Bürgergeld stehe für einen „Sozialstaat auf der Höhe der Zeit“, sagt Hubertus Heil. In einem Interview des Deutschlandfunks erläutert der Bundesarbeitsminister, welche Chancen das Bürgergeld bietet – und findet auch mahnende Worte.

  19. 26. August 2022

    „Ju­gend­be­rufs­agen­tu­ren bun­des­weit“: Ser­vice­stel­le ver­öf­fent­licht in­ter­ak­ti­ve Deutsch­land­kar­te

    Die Servicestelle Jugendberufsagenturen hat erhoben, wo in Deutschland Jugendberufsagenturen vertreten sind und mit wem sie unter anderem netzwerken. Die Ergebnisse wurden nun in einer interaktiven Deutschlandkarte und umfassenden Publikation aufbereitet und veröffentlicht.

  20. 10. August 2022

    BMAS ver­öf­fent­licht Ge­set­ze­s­ent­wurf zur Bür­ger­geld-Ein­füh­rung

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Referentenentwurf zur Einführung des Bürgergeldes veröffentlicht.

BlaetternNavigation